Durch die Erfindung der und anderer Errungenschaften im Zeitalter der begann das Kapital die als wichtigster zu ersetzen. Eine große Masse an ungelernten Arbeitern - das sogenannte - war die Folge.
Diese Gruppe war der Macht der schutzlos ausgeliefert. Folgen dieser Situation waren:
Lange Arbeitszeiten, kein Gesundheitsschutz bei der Arbeit, keine Vertretung gegenüber den Arbeitgebern, Kinderarbeit, keine Absicherung im Krankheitsfall, teurer Wohnraum, Verelendung der arbeitenden Bevölkerung.
In der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts begann sich die Arbeiterinnen in zu organisieren. Der nächste Schritt umfasste die Gründung einer und jene von .
Zu den Aufgaben einer Gewerkschaft gehören neben der die der Mitglieder, bei arbeitsrechtlichen Belangen und besonders die Vertretung der Arbeiter einer Branche bei den . Ihre wichtigste Waffen
sind die . Für deren Durchführung gelten sehr genaue Regeln.
Die Gewerkschaften sind nach organisiert - alle AN einer Branche können einer Gewerkschaft beitreten. Seit existiert der als Dachorganisation aller Gewerkschaften.
Lösungsbegriffe:
Arbeitervereinen, Besitzenden, Branchen, Dampfmaschine, eigene Partei, Förderung und Beratung, freiwillig, 1945, Gewerkschaften, industriellen Revolution, Kollektivvertragsverhandlungen, menschliche Arbeit, Österreichischer Gewerkschaftsbund - ÖGB, politischen Arbeit, Produktionsfaktor, Proletariat, Rechtsschutz,
Quellen: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Gewerkschaft (05.04.2025)
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: