Ständer oder Stator
Besteht aus einem Jochring (Magnetgestellt), wo der Klemmkasten und das Leistungsschild angebracht sind. An den Stirnseiten befinden sich die Lagerschilde mit Bürstenhalterung und Bürsten. Im Inneren befinden sich die Hauptpole mit Erregerwicklung, die das notwendige Magnetfeld aufbauen. Zwischen den Hauptpolen befinden sich die Wendepole
mit Wicklungen. Bei Maschinen mit großer Leistung befinden sich in den Polschuhen, der Hauptpole, noch die Kompensationswicklung.
Anker, Läufer oder Rotor
Der Anker besteht aus einer Stahlwelle mit aufgepressten Läuferblechpaket, dass aus isolierten Blechen besteht. In den Nuten, die eingestanzt sind, befindet sich die Ankerwicklung. Hier werden die Ströme und die Spannungen induziert.
Eine Gleichstrommaschine kann sowohl Generator als auch Motor sein
Generator
Die an der Welle zugeführte mechanische Energie wird in elektrische
Energie umgewandelt
Motor
Die an den Klemmen zugeführte elektrische Energie (U,I) wird in
mechanische Energie umgewandelt und an der Welle abgeben.
Bei diese Energierumwandlung treten Verluste (Wärme, Reibung usw.) auf. Die
Größe der Verluste wird im Wirkungsgrad η berücksichtigt.
η=𝑃𝑎𝑏/𝑃𝑧𝑢
η … Wirkungsgrad in % eta
P ab … abgegebene mechanische Leistung an der Welle
P zu … zugeführte elektrische Leistung
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: