Übungsblatt: Persönliche Fürwörter
Fürwörter sind Begleiter oder Stellvertreter des Namenwortes (Nomen).
Persönliche Fürwörter:
Person
Singular
Plural
1. Person
ich
wir
2. Person
du
ihr
3. Person
er/sie/es
sie
Beispiel: Anna liest ein Buch. Sie liest ein Buch.
a) Der Junge spielt Fußball. → _____ spielt Fußball.
b) Lisa und Marie gehen einkaufen. → _____ gehen einkaufen.
c) Mein Bruder hilft mir. → _____ hilft mir.
d) Die Katze liegt auf dem Sofa. → _____ liegt auf dem Sofa.
e) Peter und ich gehen ins Kino. → _____ gehen ins Kino.
Besitzanzeigende Fürwörter (auch Possessivpronomen genannt) zeigen an, wem etwas gehört oder zu wem etwas gehört. Sie ersetzen den Namen einer Person oder eines Besitzes und richten sich in Person, Zahl und Geschlecht nach dem Nomen, auf das sie sich beziehen. Zum Beispiel: Mein Hund kann schnell laufen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/grammatik-fuerwoerter
a) Ist das __________ (mein/meine) Stift?
b) Ich habe __________ (dein/deine) Hausaufgaben vergessen.
c) Unsere Lehrerin ist nett. __________ (Ihr/Ihre) Name ist Frau Müller.
d) Max hat __________ (sein/seine) Tasche verloren.
e) Wir können nicht kommen, weil __________ (unser/unsere) Auto kaputt ist.
f) Lisa hat __________ (ihr/ihre) Freunde zu ihrer Geburtstagsfeier eingeladen.
g) Das ist __________ (euer/eure) Hund, oder?
h) Sie sucht __________ (ihr/ihre) Schlüssel.
Rückbezügliche Fürwörter (auch Reflexivpronomen genannt) werden verwendet, wenn das Subjekt einer Handlung gleichzeitig auch der Empfänger dieser Handlung ist – also wenn sich die Handlung auf das Subjekt selbst richtet. Diese Fürwörter ersetzen das Subjekt und beziehen sich auf es selbst. Beispiel: Ich sehe mich im Spiegel.
Reflexivpronomen:
Singular: mich, dich, sich
Plural: uns, euch, sich
a) Ich kann _______________ nicht finden.
b) Hast du _______________ schon umgezogen?
c) Sie freut _______________ auf den Urlaub.
d) Wir haben _______________ gestern gut erholt.
e) Die Kinder haben _______________ die Hände gewaschen.
f) Du solltest _______________ mehr bewegen.
g) Er hat _______________ für den Fehler entschuldigt.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/grammatik-fuerwoerter
Hinweisende Fürwörter (auch Demonstrativpronomen genannt) dienen dazu, auf etwas oder jemanden näher hinzuweisen. Sie werden verwendet, um bestimmte Dinge oder Personen hervorzuheben und eine genauere Bestimmung vorzunehmen. Sie beziehen sich immer auf ein bereits genanntes oder noch zu nennendes Nomen und werden im Deutschen in der Regel durch die Wörter dieser, jene, solcher usw. ausgedrückt.
Demonstrativpronomen:
dieser, diese, dieses (näher) – z. B. dieser Stuhl, diese Tasche, dieses Buch
jener, jene, jenes (weiter entfernt) – z. B. jener Baum, jene Idee, jenes Land
solcher, solche, solches (allgemein) – z. B. solcher Lärm, solche Menschen, solches Verhalten
a) ____________ Stuhl ist unbequem.
b) Ich mag ____________ Film, den wir gestern gesehen haben.
c) ____________ Idee gefällt mir nicht.
d) Sie hat ____________ Problem schnell gelöst.
e) ____________ Kinder spielen im Park.
f) Hast du ____________ Buch schon gelesen?
g) ____________ Wagen gehört meinem Bruder.
Bilde Sätze mit den folgenden Fürwörtern und schreibe diese in dein Arbeitsheft:
ich
dein
sich
dieser
meine
wir
solche
es
uns
jene
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/grammatik-fuerwoerter


