• Groß- und Kleinschreibung
  • anonym
  • 30.09.2021
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Groß- und Kleinschreibung

Satzanfänge

Der Beginn des Satzes wird immer großgeschrieben – auch bei der wörtlichen Rede

z. B. Anna sagt: „Du hast deine Schlüssel vergessen.“

Nomen

Alle Nomen werden großgeschrieben.

z.B. Hund, Mädchen, Glück



Typische Endungen der Nomen sind:

- heit (z.B. Gesundheit)

- keit (z.B. Heiterkeit)

- nis (z.B. Erlebnis)

-ung (z.B. Gleichung)

-tum (z.B. Reichtum)

-schaft (z.B. Freundschaft)

Signal, um ein Nomen zu erkennen:

Du kannst einen Artikel davorstellen (z.B. der Hund, die Kinder). Der Artikel kann mit einer Präposition verschmolzen sein (z.B. beim Lesen, zum Graben)

Substantivierung

Es werden auch Wörter großgeschrieben, die keine Nomen sind. Das nennt man Substantivierung. In Verbindung mit dem Signal des Nomens können diese erkannt werden.



z.B. Verben (laufen, lesen): Das Lesen macht mir Spaß. Beim Laufen strenge ich mich immer besonders an.



z.B. Adjektive (fröhlich, alt): Der Älteste im Raum muss aufstehen. Du bist der Fröhlichste auf dieser Feier.

Eigennamen und geografische Bezeichnungen

Geografische Bezeichnungen werden wie alle Eigennamen großgeschrieben.

z.B. Vereinigte Staaten vom Amerika, Linzer Torte, Kölner Dom

Höfliche Anrede

Personen, die man siezt, werden mit den Anredepronomen „Sie“, „Ihnen“, „Ihre“ und „Ihr“ angesprochen.

z.B. Wie geht es Ihnen?

Tageszeiten und Wochentage

Bezeichnungen für die Tageszeiten und Wochentage werden großgeschrieben, wenn sie Nomen sind.

z.B. am Morgen, heute Dienstag, jeden Mittwoch

Bezeichnungen für Tageszeiten und Wochentage werden kleingeschrieben, wenn sie Adverbien sind.

z.B. gestern, heute, montags, montagabends

Werkstatt zur Groß- und Kleinschreibung

1
Untersuche die vorgegebenen Texte und unterstreiche dir jene Wörter, die großgeschrieben werden.
2
Arbeite Rechtschreibregeln heraus, warum die vorgegebenen Wörter großgeschrieben werden. Halte deine Regeln in einer Mind-Map oder einer Liste fest.

Charakterisierung: Dagobert Duck (Text 1)



Dagobert Duck ist eine weiße Ente, die man sofort an seinem schwarzen Zylinder und seiner runden Brille erkennt. Der Zylinder, den er trägt, ist mit einem roten Band geschmückt.

Zudem fällt auf, dass er immer einen Mantel mit Gamaschen trägt und einen Gehstock bei sich hat, die ebenfalls charakteristisch für ihn sind.

Dagobert Duck ist die reichste Ente der Welt. Sein Reichtum ist unbeschreiblich.

Er ist geschäftstüchtig, klug und ehrgeizig.

Allerdings hat er kaum Freundschaften, da er als kaltherzig und geldgierig beschrieben wird. Beim Sparen selbst kann ihm somit niemand etwas vormachen.



Prüfungsangst (Text 2)

Christoph sieht aus dem Fenster des Klassenzimmers. Der Lehrer steht vorne im Klassenzimmer und erzählt den Schülern etwas über den Kölner Dom. Christoph muss sich dabei konzentrieren, um nicht einzuschlafen. Letzte Nacht hatte er kaum ein Auge zugetan, da seine Gedanken nur um die Prüfung in Mathematik kreisen. Das Rechnen bereitet ihm große Schwierigkeiten....

Blumen (Text 3)

Können Sie mir bitte helfen? Ich suche Blumen, fragt ein Mann.

Der Mann zeigt mit dem Finger in eine Richtung und sagt: Sie müssen dorthin. Am Ende des Ganges finden Sie dann die Blumen.

3
Suche dir eine der Geschichten aus und schreibe sie weiter (ca. 100-150 Wörter)
x