Arbeitsplatz
Grundbegriffe der Elektrizität
1. Spannung (U)
Maßeinheit: Volt (V)
Spannung ist der Bewegungsdruck der Elektronen.
Um dir das besser vorstellen zu können, vergleiche die Spannung mit dem Druck bei geschlossenem Wasserhahn. Das Wasser drückt gegen die Verriegelung. Sobald du den Hahn öffnest, fließt das Wasser heraus.
Wir messen die Spannung mit einem Voltmeter.

Spannungen über 40 V sind für den Menschen gefährlich.

2. Stromstärke (I)
Maßeinheit: Ampere (A)
Stromstärke ist die Menge der bewegten Elektronen.
Auch hier wieder zum besseren Verständnis der Vergleich mit dem Wasserhahn. Je weiter du den Hahn aufdrehst, umso mehr Wasser fließt pro Sekunde aus der Leitung.
Wir messen die Stromstärke mit einem Amperemeter.
Bei Stromstärken ab 40 mA (MilliAmpere) besteht Lebensgefahr!
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/grundbegriffe-der-elektrizitat-1
3. Widerstand (R)
Maßeinheit: Ohm (Ω)
Widerstand ist die Reibung der Elektronen an den Atomen.
Der Widerstand kann so groß sein, dass es zu einer Erwärmung (z. B. Herdplatte) oder zum Glühen (z. B. Glühbirne) kommt. Um Leitungen vor Überbelastung zu schützen, werden Leitungsschutzschalter (= Sicherungen) vorgesehen.

Das Ohmsche Gesetz:
U=R⋅I

https://www.tutory.de/entdecken/dokument/grundbegriffe-der-elektrizitat-1
Und jetzt du:
- Widerstand (R)
- Spannung U)
- Stromstärke (I)
- Maßeinheit: Ampere (A)
- Maßeinheit: Volt (V)
- Maßeinheit: Ohm (Ω)
Spannung ist der der Elektronen.
Stromstärke ist die der Elektronen.
Der Widerstand entsteht durch die der Elektronen an den Atomen der Stromleitung.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/grundbegriffe-der-elektrizitat-1


