1. Voraussetzungen der Klasse:
Der Begriff der Bildmanipulation bezeichnet die bewusste Veränderung eines Bilds mit technischen Mitteln.
Als passive Manipulation gelten die interessengeleitete Auswahl von Bildern bzw. Bildausschnitten, die Vorgabe der Bildbedeutung durch Hinzufügen einer irreführenden Bildunterschrift sowie die verzerrende Kontextualisierung bzw. Entkontextualisierung (Framing).
Aktive Manipulation umfasst das Verändern der Bildoberfläche (Retusche), das Löschen, Einfügen oder Ersetzen von Bildinhalten, sowie das Zusammenfügen mehrer Bilder bzw. Bildteile zu einem neuen Bild (Montage).
Bildmanipulation zielt darauf ab, die Vielfalt an Wahrnehmungs- und Interpretationmöglichkeiten der Adressierten einzuschränken und damit gezielt eine eindeutige Bildwirkung zu produzieren.
Politisch eingesetzte Bildmanipulation nutzt aktive und passive Manipulationstechniken vor allem zur medienwirksamen Denunzation politischer Gegner:innen bzw. zur öffentlichen Herabwürdigung politischer Gegenpositionen.
Erstellen Sie ein Text-Pad und halten Sie dort alle Ihre Ergebnisse und Notizen zu diesem Arbeitsblatt fest.
Hier können Sie Ihr Text-Pad erstellen: https://edupad.ch/
Quellenangabe zu Q1: Mark von Lüpke: Als die Fotos lügen lernten, in: Spiegel Geschichte vom 13.10.2014, https://www.spiegel.de/geschichte/bildmanipulation-falsche-fotos-vor-der-digital-aera-a-996453.html, letzter Zugriff am 13.05.2021.
Badebildvon Friedrich Ebert
M2 Kontext: Entstehung des Originalfotos
Der gewählte, aber noch nicht vereidigte Reichspräsident Ebert besuchte im Frühsommer 1919 ein Kindererholungsheim der Hamburger Konsumgenossenschaft 'Produktion' in Haffkrug/Ostsee. Ebert und einige Genossenschaftsmitglieder nahmen ein Bad. Zufällig kam der Strandfotograf Wilhelm Steffen vorbei, erkannte die prominenten Gäste und fragte, ob er eine Aufnahme machen dürfe. Ebert stimmte zu, ließ sich aber vom Fotografen das Versprechen geben, das Foto nur privat zu verwenden
.
Produktionund Friedrich Ebert beim Baden. Von links nach rechts: Julius Müller, Gustav Lehne, Josef Rieger (im Wasser mit Dreizack), Gustav Noske, Friedrich Ebert, Henry Everling in Badehose, mit den Füßen im Wasser stehend
Halten Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem EduPad fest.
Quellenangaben:
M2: Arbeitskreis für Landeskunde Landesgeschichte RP Karlsruhe: Das Badehosenfoto - Hintergrund, <https://www.schule-bw.defaecher-und-schulartengesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecherlandeskunde-landesgeschichtemoduleepochenzeitgeschichterepweimarebertd6.pdf>, letzter Zugriff am 08.05.21.
Q2: Besuch des Reichspräsidenten Ebert und des Reichswehrministers Noske in Haffkrug zur Eröffnung des Kinderheimes der PRO-Stiftung 1919; v.l. die PRO-Vorstandsmitglieder Julius Müller, Gustav Lehne, Josef Rieger (im Wasser), Henry Everling, Fotograf: Wilhelm Steffen, CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en), Link: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/Bundesarchiv_Bild_146-1987-076-13%2C_Friedrich_Ebert_u.a._beim_Baden_im_See.jpg, letzter Zugriff am 08.05.21.
Halten Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem EduPad fest.
0. Welcher erste Eindruck ensteht bei der Bildbetrachtung?
1. Beschreiben
1.1 Was ist auf der Quelle abgebildet? (Gegenstände, Personen, Hintergrund)
1.2 Welcher Text ist auf der Quelle selbst und in der Bildunterschrift abgedruckt?
1.3 Wieviel Raum nehmen Bild-, Text- und weitere Gestaltungselemente jeweils ein?
2. Verorten
2.1 In welchem Medium wurde die Quelle veröffentlicht?
(Zeitung, Flugblatt, Postkarte)
2.2 Wann und zu welchem Anlass war die Quelle öffentlich sichtbar?
2.3 Zu welchem Zweck wurde die Quelle hergestellt und veröffentlicht?
3. Untersuchen
3.1 Welche Manipulationstechniken kommen zum Einsatz? (Retusche, Montage, Bildunterschrift, Framing, Auswahl von Bildausschnitten)
3.2 Was fügt die Manipulation dem Originalbild hinzu, bzw. was entfernt sie?
3.3. Welche veränderte Bildwirkung wird durch die Manipulation hergestellt?
3.4 In welchen historischen Kontext lässt sich die Quelle einordnen?
4. Deuten
4.1 Welche Bildbedeutung wird durch die Manipulation nahegelegt?
4.2 Welches (politische) Ziel wird mit der Manipulation verfolgt?
4.3 Welche weiteren Fragen lassen sich an die Quelle stellen?
4.4 Welcher Eindruck entsteht durch die Analyse im Verhältnis zum Ersteindruck?
M4 Bildunterschrift zu Q3: Deutsche Tageszeitung, 09.08.1919
Der Repräsentant des 'Neuen Deutschland'.
Mitte Juli weilten die Herren Reichspräsident Fritz Ebert und Reichswehrminister Noske auch einige Tage im Ostseebade Haffkrug bei Travemünde. In Ausübung ihrer hohen Machtvollkommenheiten dispensierten sie sich von der dort herrschenden Vorschrift, nur im Kostüm zu baden, stellten der Welt ihre ganze Mannesschönheit zur Schau und veranlassten in animierter Stimmung die Fixierung der nebenstehend wiedergegebenen Szene auf eine photographische Platte. Nachträglich kamen ihnen doch Bedenken über die Abzüge. Herr Ebert hatte indes die Freundlichkeit, uns eine Kopie zur Verfügung zu stellen, weil er in ihrer Wiedergabe mit Recht eine treffliche Propaganda für das neue Regime und für seine Person erblickt.
M5 Bildunterschrift zu Q4: Berliner Illustrierte Zeitung, 21.08.1919
Ebert und Noske in der Sommerfrische. Aufgenommen während eines Besuchs des Seebads Haffkrug bei Travemünde.
Quellenangaben:
Q3: Deutsche Tageszeitung vom 09.08.1919 (Nr. 31), Beilage, S. 4, in: Blog der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom 23.12.2019, https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/DtTagesztg_Bilder-zur-Zeitgeschichte_Sa-09-08-1919_Nr-31_S-4_Friedrich-Ebert_mit-Text.jpg, letzter Zugriff am 13.05.2021.
Q4: Titelbild der Berliner Illustrierten Zeitung vom 24.08.1919 (Nr. 34) (Bereits am 21.08.1919 erschienen), in: Blog der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom 23.12.2019, https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Berliner_IllustrierteZtg_24-08-1919_Nr-34_EbertNoske_Sommerfrische_4-715x1030.jpg, letzter Zugriff am 13.05.2021.
M6 Informationen zu Q5: Postkarte der Deutschen Tageszeitung
Bildtext:
Einst und jetzt!
Hinzugefügte Profile:
Kaiser Wilhelm II. (oben)
Generalfeldmarschall Hindenburg (unten)
Halten Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem EduPad fest.
Quellenangaben:
Q5: Bildseite der Postkarte "Einst und jetzt! der Deutschen Tageszeitung, in: Kollektives Gedächtnis: Das großbürgerliche Leben in der Weimarer Zeit, https://www.kollektives-gedaechtnis.de/assets/images/a/kaiser_ebert-52244107.jpg, letzter Zugriff am 13.05.2021.
M7: Martina Meissner: 24.8.1919: Ein Skandal-Foto von Friedrich Ebert wird veröffentlicht, in SWR2 Leben & Gesellschaft, https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/2481919-ein-skandal-foto-von-friedrich-ebert-wird-veroeffentlic-100.html, letzter Zugriff am 13.05.2021.
Halten Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem EduPad fest.
Halten Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem EduPad fest.
Bilder und 'historische Wahrheit'?(M8) heraus.
So täuschen uns Bilder(M9).
Bildmanipulationen können heute schnell und einfach von jede*m hergestellt werden.
Quellenangaben:
M8: Bilder und historische Wahrheit
? von Jens Jäger aus Politik und Zeitgeschichtebpb.de, CC BY-NC-ND 3.0 DE (<http://creativecommons.orglicensesby-nc-nd3.0de>), https://www.bpb.de/apuz/245223/bilder-und-historische-wahrheit?p=all
M9: So täuschen uns Bilder | Bildmanipulation von Terra X ZDF, <https://www.youtube.comwatch?v=8flh3qMOgwY>, letzter Zugriff am 13.05.2021.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: