Ein Bruch besteht aus zwei Zahlen:
Zähler (oben): Gibt an, wie viele Teile des ganzen gzählt werden.
Nenner (unten): Zeigt, in wie viele gleich große Teile das Ganze zerlegt wird.
Ein Bruch beschreibt also immer einen Anteil eines Ganzen.
Beispiel: 52 bedeutet, dass ein Ganzes in 5 gleich große Teile zerlegt wird – und wir 2 davon haben.
Man kann sich Brüche gut mit Kuchenstücken, Pizzastücken oder Schokoladentafeln vorstellen. Wenn eine Pizza in 8 gleich große Stücke geschnitten wird, dann ist ein Stück 81. Zwei Stücke sind 82 und 88 die ganze Pizza.
Ein Ganzes
Geteilt in vier Teile
Drei Teile werden gezählt:
Außerdem bedeutet der Bruchstrich das gleiche wie das Geteiltzeichen!
Es gibt verschiedene Arten von Brüchen. Echte Brüche erkennt man daran, dass der Zähler kleiner als der Nenner ist, zum Beispiel 83. Solche Brüche stehen immer für einen Wert, der kleiner als 1 Ganzes ist. Unechte Brüche dagegen haben einen Zähler, der größer oder gleich dem Nenner ist, wie etwa 47. Sie beschreiben Anteile, die mindestens ein Ganzes umfassen. Aus unechten Brüchen können gemischte Zahlen entstehen: Man schreibt dann zuerst die ganze Zahl und danach den Bruchteil, zum Beispiel 143. Eine besondere Form der unechten Brüche sind die Scheinbrüche. Sie ergeben beim Rechnen genau eine ganze Zahl, wie 48=2. Schließlich gibt es noch die Stammbrüche. Dabei ist der Zähler immer gleich 1, zum Beispiel 21,31 oder 101. Stammbrüche sind wichtig, weil sie den Wert eines einzelnen Teilstücks eines Ganzen zeigen.
Ein Bruch zeigt immer ein Verhältnis. Der Zähler (oben) sagt, wie viele Teile wir haben. Der Nenner (unten) sagt, in wie viele gleich große Teile das Ganze geteilt ist. Dieses Verhältnis bleibt gleich, auch wenn wir den Bruch anders schreiben.
Ich kann einen Bruch durch einen anderen Bruch darstellen.
21 ist genauso groß wie 42 oder 84
Dies nennt man erweitern. Wichtig: Der Wert und das Verhältnis des Bruches ändert sich dadurch nicht.
Zähler und Nenner dafür lediglich
mit der gleichen Zahl multipliziert.
⋅ 5
12 |
4 |
8 |
⋅ 3
⋅ 5
⋅ 5
9 |
6 |
24 |
4 |
⋅ 5
30 |
18 |
24 |
⋅ 5
⋅ 5
Kürzen funktioniert genauso wie das Erweitern.
Es wird jedoch der Zähler und der Nenner Dividiert.
Der Wert des Bruches bleibt auch beim Kürzen gleich.
: 5
3 |
1 |
2 |
: 3
: 5
: 9
6 |
2 |
4 |
: 5
: 9
: 4
9 |
8 |
:5
: 4
Die gemischte Zahl lässt sich als unechten Bruch schreiben:
Warum ist das so?
hat zwei Bestandteile: Die Ganze Zahl und den Bruch
Die Ganze Zahl können wir als Bruch mit dem Nenner schreiben:
Es gilt:
Der Bruch hinter der Ganzen Zahl bleibt einfach stehen:
Die Bestandteile werden wieder zusammengeführt:
Dies ist der unechte Bruch, mit der gleichen Wertigkeit wie die gemischte Zahl.
Gemischte Zahl
umwandeln
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: