Ethologie (Verhaltensbiologie) erforscht Funktionen, Muster und Ursachen von Verhaltensweisen
Verhalten: alle äußerlich feststellbaren Aktivitäten von Tieren und Menschen: Bewegungen, Lautäußerungen, Körperhaltungen, Veränderungen der Körperfärbung, Abgabe von Sekreten (z. B. Pheromone)
Die vier Grundfragen der Ethologie an ein Verhalten (Nikolaas Tinbergen)
Wodurch wird es ausgelöst und gesteuert?
Wie hat es sich beim Individuum entwickelt?
Wie beeinflusst es die Fitness des Individuums?
Wie ist es während der Evolution entstanden?
proximate („naheliegende“) Ursachen
Wodurch wird das Verhalten im konkreten Fall aus-gelöst? Wie läuft es beim betreffenden Individuum ab? Wie hat es sich bei ihm entwickelt?
ultimate („letztendliche“) Ursachen
Welche Bedeutung spielt das Verhalten für die Fit-ness der Individuen und somit für die evolutionäre Entwicklung der betreffenden Art? Was also ist sein „biologischer Sinn“?
genetisch bedingtes Verhalten
in Genen fixiert und somit erblich: „angeboren“
nur in sehr engen Grenzen oder auch gar nicht verän-derlich: „formstarr“
unterliegt – wie andere genetisch bedingte Merkmale – dem Wirken der Evolutionsfaktoren
erfahrungsbedingtes Verhalten
in der Auseinandersetzung mit der Umwelt erworben: „erlernt“
mehr oder weniger flexibel: „plastisch“
die Fähigkeit, ein Verhalten überhaupt erlernen zu kön-nen, ist genetisch bedingt (genetische Prädisposition)
Praktisch jede Verhaltensweise wird von Erbinformationen und Umwelteinflüssen bedingt. Der jeweilige Anteil der Einflussfaktoren ist jedoch je nach Verhaltensmuster unterschiedlich groß.
ausgiebige Beobachtung der Tiere unter natürlichen, aber auch unter künstlich vorgegebenen Bedingungen (Versuche)
Einsatz zahlreicher Hilfsmittel: Fernglas, Bild-, Video-, Tonaufzeichnung, kleine Sender, mit denen man die Tiere markiert, um sie auch ohne Sichtkontakt verfol-gen zu können, u. a. m.
Erstellung von Ethogrammen (möglichst vollständige Dokumentation der Verhaltensweisen einer Art)
Veranschaulichung der Beobachtungsergebnisse meist in Form von Diagrammen: Verhalten ist mehr oder we-niger individuell, sodass sich oft Punktwolken ergeben, die nur Tendenzen erkennen lassen.
Vorgänge im Inneren des Individuums nicht bzw. kaum beobachtbar: „Black Box“
tatsächlich beobachtbar und daher bekannt:
auf der Grundlage der bekannten Aspekte und nach Auswertung zahlreicher Beobachtungen: Erstellung ei-nes Modells zu den nicht-beobachtbaren Vorgängen, welches das Verhalten unter den bekannten Bedingun-gen widerspruchsfrei erklären kann: Black-Box-Modell
neue Beobachtungsdaten führen ggf. zur Notwendig-keit, das Modell zum Verhaltensmuster abzuändern
– Reize aus der Umwelt (Input)
– Verhalten als Reaktion (Output)
– ggf. physiologische Bedingungen im Körper,
z. B. Hormonkonzentrationen
Jedes Verhalten bringt Kosten und Nutzen mit sich:
Kosten: Aspekte, welche die Fitness senken, z. B.
Nutzen: Aspekte, welche die Fitness steigern, z. B.
optimales Verhalten (Nutzen übersteigt die Kosten höchstmöglich) führt zur maximal möglichen Fitness und schützt so am besten vor der Selektion: evolu-tionsstabiles Verhalten
– erhöhter Zeit-, Material- und Energieaufwand
– Verlust von Ressourcen
– Eingehen eines Verletzungsrisikos
– Anlocken von Fressfeinden
– Zugewinn an Ressourcen
– Einsparung von Energie
– Vermeidung von Verletzungen und Infektionen
– gesteigerte Attraktivität für Geschlechtspartner
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: