• Gynäkologie
  • FrauErwin
  • 06.04.2023
  • Arbeitslehre
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wie­der­ho­lung Gy­nä­ko­lo­gie

Er­in­nern Sie sich an die letz­te Stun­de in der es um Gy­nä­ko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe ging und be­ant­wor­ten Sie die unten auf­ge­führ­ten Fra­gen.

Sie haben 30 min. Ziet da­nach be­spre­chen wir die Er­geb­nis­se im Ple­num.

Viel Spaß

1
Wie heißt der quere, leicht bogenförmige Hautschnitt, unterhalb des suprapubischen Haaransatzes? ( Abb. 1)
Abb. 1
2
Lesen Sie in Lückenbtext und setzen Sie die gesuchten Begriffe ein:

Die Gynäkologie ist die Lehre von den Erkrankungen, Prophylaxe und der weiblichen Geschlechtsorgane.
Zu den Geschlechtsorganen der Frau Zählen unteranderem: Eierstock auch als bezeichnet, Eileiter auch als bezeichnet, und die Gebärmutter auch bekannt als .
Die Tuba uterina und das Ovar zusammen, werden in der Praxis auch oft als bezeichnet, was Anhangsgebilde gebeutet.

Abb. 2 OP-Tisch
3
Pa­ti­en­ten­po­si­tio­nie­rung in der Gy­nä­ko­lo­gie

  • Pa­ti­en­ten­po­si­tio­nie­rung in der Gy­nä­ko­lo­gie
    Be­schrie­ben Sie kurz in ei­ge­nen Wor­ten, wel­che Art der Po­si­tio­nie­rung fin­det be­son­ders häu­fig An­wen­dung in der Gy­nä­ko­lo­gie?
  • Was sind die Schwie­rig­kei­ten die­ser Po­si­tio­nie­rungs­art und warum?
Lösung3
Pa­ti­en­ten­po­si­tio­nie­rung in der Gy­nä­ko­lo­gie


Po­si­tio­nie­rung Be­zeich­nung: Steinschnitt-​ La­ge­rung
Even­tu­el­le Schwie­rig­kei­ten bei der Po­si­tio­nie­rung: Ab­kni­cken der Beine (Ner­ven­quet­schung), Hände be­rüh­ren Me­tall
Warum er­ge­ben sich diese Schwie­rig­kei­ten: Gö­bel­bein­stüt­zen sind nicht rich­tig po­si­tio­niert, künst­li­che Hüft­ge­len­ke, große Pa­ti­en­ten
Aufgepasst

Bei der Geburt eines Kindes ist die Vagina steril. Mit der Zeit siedeln sich unterschiedliche Keime und Bakterien an um ein Vaginales Milieu zu erschaffen.

OPERATIONEN im VAGINAL-KANAL sind damit nur SEMISTERIL!

4
Unten sehen Sie eine Ta­bel­le (Ope­ra­ti­ve Ein­grif­fe in der Gy­nä­ko­lo­gie).


Er­gän­zen Sie die Zah­len in der Ta­bel­le mit den rich­ti­gen Be­griff­lich­kei­ten, ach­ten Sie dabei auf Fach­spra­che.
Ab­kür­zun­gen sind dabei Aus­zu­schrie­ben.

Name der OP:

OP- Prinzip/ Erläuterung der OP:

1

Verstopft der Ausführungsgang, kann es zum Abszess kommen.

Eröffnung des Abszesses/ der Zyste und schaffen eines neunen Ausführungsganges

Abortkürettage- Saugkürettaage

2

Konisation

3

4

Beidseitige Entfernung der Adnexen

5

Totale laparoskopische Entfernung des Uterus inklusive Zervixkanal.

Operative Eingriffe in der Gynäkologie
x