• Handout
  • ElisaBertl_23
  • 19.11.2023
  • Geschichte
  • 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

His­to­ri­sche Ur­teils­bil­dung

Modi his­to­ri­scher Ur­teils­bil­dung



  • sys­te­ma­tisch - re­flek­tier­te Ur­teils­bil­dung

leit­fra­gen­ori­en­tiert, ma­te­ri­al­ba­siert, unter Rück­griff auf wis­sen­schaft­li­che Kon­zep­te + The­o­rien, nach dem Prin­zip der Wis­sen­schafts­ori­en­tie­rung



  • heu­ris­tisch - im­pul­si­ve Ur­teils­bil­dung

er­folgt unter Rück­griff auf All­tags­kon­zep­te, Vor­urei­le + Ste­reo­ty­pe kön­nen sich wi­der­spie­geln, Ur­teils­bil­dung auch ohne sys­te­ma­ti­sche Ma­te­ri­al­aus­wer­tung



Er­läu­te­run­gen zum Ur­teils­ob­jekt



Ge­schichts­wis­sen­schaft­li­che Deutungs-​ + Ori­en­tie­rungs­an­ge­bo­te

z.B. in Mo­no­gra­fien, Fach­auf­sät­zen, Le­xi­ka, Es­says, Vor­trä­ge



Ge­schichts­kul­tu­rel­le Deutungs-​ + Ori­en­tie­rungs­an­ge­bo­te au­ßer­wis­sen­schaft­li­cher Um­gang mit Ge­schich­te, Un­ter­tei­lung in ma­te­ri­el­le + dis­kur­si­ve Phä­no­me­ne

-> ma­te­ri­el­le: Denk­mä­ler, his­to­ri­sche Aus­stel­lun­gen, Ge­denk­re­den, Fern­seh­do­ku­men­ta­ti­o­nen

-> dis­kur­si­ve: Le­ser­brie­fe, Dis­kus­si­o­nen in Par­la­men­ten, auf Po­di­en, Twitter-​Beiträge



Deutungs-​ + Ori­en­tie­rungs­an­ge­bo­te des Ge­schichts­un­ter­richts

hier wer­den bspw. Schü­ler­ur­tei­le zum Ur­teils­ob­jekt, wenn diese im Rah­men der Leis­tungs­fest­stel­lung be­wer­tet wer­den

ge­schichts­di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en



  • Her­stel­lung und Re­fle­xi­on von Gegenwarts-​ + Zu­kunfts­be­zü­gen



  • mul­ti­di­men­si­o­na­ler Zu­griff auf den Ge­gen­stand

-> muss Aus­ein­an­der­set­zung auf un­ter­schied­li­chen Be­trach­tungs­ebe­nen er­mög­li­chen



  • nötig sind Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät, Plu­ra­li­tät

-> meh­re­re Quel­len her­an­zie­hen



  • ver­langt wird au­ßer­dem Gat­tungs­viel­falt

-> un­ter­schied­li­che Quel­len­gat­tun­gen

Ka­te­go­rien zur Ur­teils­bil­dung



Ana­ly­se­ka­te­go­rien

fach­spe­zi­fisch (z.B. Ma­te­ri­al­ana­ly­se -> Un­ter­su­chung der Quel­le)



Deu­tungs­ka­te­go­rien

für Bil­dung his­to­ri­scher Sach­ur­tei­le

-> Be­zugs­dis­zi­pli­nen (z.B. Herr­schaft, De­mo­kra­tie, Dik­ta­tur, Re­vo­lu­ti­on usw.)

-> di­cho­to­me Dop­pel­ka­te­go­rien (z.B. Ur­sa­che/Wir­kung, Fluch/Segen, Er­folg/Miss­erfolg usw.)

-> für Phä­no­me­ne der Ge­gen­wart z.B. Plau­si­bi­li­tät, Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät, Gegenwarts-​ + Zu­kunfts­be­zug



Wer­tungs­ka­te­go­rien

für per­sön­li­che Stel­lung­nah­me

-> um Zu­stim­mung, Ab­wehr, Gleich­gül­tig­keit aus­zu­drü­cken

-> auf Basis ei­ge­ner Werte + Nor­men

-> Werte des Grund­ge­set­zes als zen­tra­le Wer­tungs­ka­te­go­rie

x