• Handreichung: Die Anfänge der Weimarer Republik
  • FreyaHeun
  • 01.07.2020
  • Geschichte
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Anfänge der Weimarer Republik -
Die demokratischste Demokratie der Welt?

LehrerInnen-Handreichung zum Lernpaket

November 1918. Der Erste Weltkrieg war verloren, der Kaiser hatte abgedankt, im Deutschen Reich schwellte die Unruhe. Auf den Trümmern des alten Kaiserreichs baut die junge Republik ihr demokratisches Fundament. Ebnet die Ausrufung der Republik den Weg in die demokratischste Demokratie der Welt?

M1: Deutscher Soldat an der Westfront 1916

Bild: Bundesarchiv: Bild 183-R05148, Wikimedia CC-BY-SA 3.0, https://t1p.de/y57b

M2: Verfassungsfeier am Brandenburger Tor 1923
Bild: Bundesarchiv: Bild 102-00136, Wikimedia CC-BY-SA 3.0, https://t1p.de/tugh

Alles auf einen Blick: Kurzbeschreibung des Lernpakets

Fach Geschichte,

Gymnasium,

9. Klasse

Einführung in eine Unterrichtseinheit zur Weimarer Republik

4 x 45 Minuten

Vielfalt - Das Lernpaket behandelt unter Einbezug vielfältiger digitaler Zugänge bedeutsame Ereignisse und Zusammenhänge von 1918 bis 1919. Die Lernenden beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen und politischen Perspektiven der Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg, lernen die Weimarer Verfassung kennen und reflektieren konzeptionelle und praktische Schwierigkeiten der jungen Republik. Zur Überprüfung des Lernerfolgs bietet die Handreichung eine Leistungsüberprüfung.

Flexibilität & Variation - Das vorliegende Material kann sowohl als digitales Lernpaket für das selbstverantwortliche Lernen eingesetzt, als auch in den regulären Präsenzunterricht eingebunden werden. Das Lernpaket, das in zwei Anforderungsniveaus vorliegt, verknüpft individualisierten Unterricht und kooperative Lernformen. Jeder Lernende kann in seinem eigenen Lerntempo und entsprechend seines Leistungsniveau arbeiten.

Medienkompetenz im Fokus - Das Material beinhaltet vielfältige digitale Angebote wie ein interaktives Spiel, ein Lernvideo und eine digitale Zuordnungsaufgabe als Ergebnissicherung. Die Arbeit mit einem Online-Artikel, eine Aufgabe zur Internetrecherche und das Erstellen eines Fake-Tweets schaffen direkten Lebensweltbezug und fördern den Umgang mit Onlinemedien und Social Media.

1. Lehrplanverortung

Das vorliegende Material wurde für die 9. Klasse des gymnasialen Sekundarbereichs konzipiert und lässt sich in den Lernbereich 1: Versuche der Zukunftsgestaltung in Europa nach dem Ersten Weltkrieg einordnen. (Lehrplan Gymnasium Geschichte 2019, S. 24) Dort wird es dem Ziel - Kennen grundlegender gesellschaftspolitischer Veränderungen in Europa - Novemberrevolution und Weimarer Verfassung zugeordnet. Des Weiteren werden übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele verfolgt. Durch das kritische Auseinandersetzen mit der ersten Demokratie in Deutschland während der Weimarer Republik, werden die Schüler darauf vorbereitet, sich vor dem Hintergrund demokratischer Handlungsoptionen aktiv in die freiheitliche Demokratie einzubringen (S.VII). Durch die enthaltene Partnerarbeit wird zudem die Kommuniaktionsfähigkeit (S.VII) gefördert und durch die Quellenarbeit die Methodenkompetenz (S.VII). Mit Internetrecherche, der Arbeit mit Online-Artikeln und Youtube-Videos, sowie den digitalen Tools zur Ergebnissicherung wird die Medienbildung (S.VIII) entwickelt.

Das Material dient ebenso dem Erreichen von einigen Grobzielen der Klassenstufe 9. Dazu gehört das Erlangen von grundlegendem Wissen über grundsätzliche politische Veränderungen in Deutschland nach dem ersten Weltkrieg (S.23), Bedingungsgefüge für Ablehnung und Akzeptanz von politischen Systemen am Beispiel der Weimarer Republik (S.23) und Linien deutscher Außenpolitik vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (S.23).

Außerdem hilft es den Schülern die Interpretation bereits bekannter Quellenarten und Darstellungsformen (S. 23), den Umgang mit traditionellen und digitalen Medien (S.23) und die Rekonstruktion historischer Veränderungen und Entwicklungen mithilfe von historischen Quellen und Darstellungen (S.23) zu beherrschen.Ferner sollen die Schüler im Zuge des Lernpakets auch die Erkenntnis erlangen, dass die wirtschaftliche und soziale Situation das politische Denken und Handeln von Menschen mitbestimmen kann (S.24).

Literaturhinweis

Quellenangabe einfügen

Mögliche Lernbereichsplanung

Das Material kann in eine Unterrichtseinheit zur Weimarer Republik (11 Ustd.) eingebaut werden.

Schwarze Tage, Rote Revolten, Goldene Zeiten: Die Weimarer Republik

Stunde

Thema/Inhalt

methodischer Schwerpunkt

1./2. Ustd.

Vom Krieg mit Außen zum Umsturz mit Innen? - Das Ende des Ersten Weltkriegs und der Versailler Vertrag

digitale Geschichtskarten

3. Ustd.

Die letzten Tage des Krieges - Die ersten Schritte in die rote Republik? Das Jahr 1918 und die Dolchstoßlegende

Interpretation einer Karikatur

4. - 7. Ustd.

Die Anfänge der Weimarer Republik - Die demokratischste Demokratie der Welt?

Medienkompetenz

8. Ustd.

Schwarze Zeiten: Die Republik in der Krise 1923

Arbeit mit Statistiken

9. Ustd.

Alles was glänzt, ist Gold? - Neue Wege in Kultur und Gesellschaft

Arbeit mit Filmausschnitten

10./11. Ustd.

Deutschland erwache! - Die Wahlpropaganda und der Aufstieg der NSDAP

Interpretation eines Wahlplakats

2. Inhaltliche Schwerpunktsetzung

Sachanalyse einfügen (1,5 - 2 Seiten)

Literaturhinweise

Quellenangaben einfügen (2-3)

3. Didaktische Schwerpunktsetzung

Didaktische Analyse einfügen (2-2,5 Seite)

Literaturhinweise

Quellenangaben einfügen

4. Lernziele und Medienkompetenzförderung

In der folgenden Übersicht werden die Lernziele des Lernpakets aufgeführt. Die Lernzielformulierung orientiert sich am in Sachsen üblichen WKW-Modell.

Wissen

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) wiederholen wesentliche Ereignisse des Jahres 1918, die der Ausrufung der Republik vorausgingen. (Deutsche Waffenstillstandsnote an US-Präsident Wilson, Meuterei der Matrosen, Kieler Matrosenaufstand, Abdankung des deutschen Kaiser, Ernennung Friedrich Eberts zum Reichskanzler)



Die SuS kennen gesellschaftliche und politische Perspektiven der Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg. (Kampf gegen Sozialismus und Anarchie, Kampf gegen „Vaterlandsverräter“ und Gebietsverluste, Engagement für eine Parlamentarische Demokratie, Engagement für eine Sozialistische Räterepublik)



Die SuS kennen die Begriffe Spartakusbund, Anarchie, USPD, Freikorps und USPD.



Die SuS kennen den Inhalt der beiden Reden zur Ausrufung der Republik vom 9.11.1918.



Die SuS kennen die Staatsformen Parlamentarische Demokratie und Sozialistische Räterepublik sowie einen politischen Akteur, der die jeweilige Staatsform forcierte (Philipp Scheidemann, Karl Liebknecht).



Die SuS kennen die grundlegenden Bestimmungen der Weimarer Verfassung, sowie die Aufgaben und Kompetenzen der Regierungsgewalten (Reichspräsident, Reichsregierung, Reichstag, Reichsrat).



Zusatzaufgabe: Die SuS wissen, dass der Freistaat Thüringen im Jahr 1920 gegründet wurde.

Können

Die SuS können zielgerichtet und selbständig im Internet zu historischen Sachverhalten recherchieren.



Die SuS können politische Reden nach vorgegebenen Kriterien analysieren und aufgabenrelevante Informationen herausfiltern und aufbereiten.



Die SuS können den Inhalt eines Online-Artikels treffend zusammenfassen.



Die SuS können einen Online-Artikel korrekt zitieren. (Autor des Artikels (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Artikels. Verfügbar unter: Link (Datum der letzten Abrufung).



Die SuS können einen Fake-Tweet aus der Perspektive eines fiktiven politischen Akteurs verfassen.



Die SuS können eine begründete Stellungnahme zu einem historischen Zitat verfassen.

Werten

Die SuS beurteilen den Spartakusaufstand aus der Perspektive eines MSPD-Anhängers bzw. Spartakusbund-Anhängers.



Die SuS beurteilen in Bezug auf die Bestimmungen der Weimarer Verfassung, ob die Weimarer Republik „die demokratischste Demokratie der Welt“ (Eduard David) ist.

T2: Lernziele

Da es sich um Material mit Schwerpunkt Medienkompetenz handelt, werden die einzelne Aufgaben des Lernpakets in der folgenden Übersicht im Medienkompetenzrahmen NRW verortet.

Aufgabe

Medienkompetenzrahmen NRW

Aufgabe 1: Überprüfe dein Wissen zu den Ereignissen des Jahres 1918 im Lückentext M1.

Die SuS kennen digitale Werkzeuge und können diese zielgerichtet und erfolgreich nutzen. (1.2 Bedienen und Anwenden: Digitale Werkzeuge)

Aufgabe 2: Informiere dich im Spiel der Lebenswege M2 über die politischen Perspektiven der Deutschen im Jahr 1918.

Die SuS können themenrelevante Informationen aus digitalen Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten. (2.2 Informieren und Recherchieren: Informationsauswertung)

Aufgabe 3: Erschließe das Diagramm D1 zu den möglichen Lebenswegen eines Kriegsheimkehrers 1918. Recherchiere dazu im Internet die Begriffe Spartakusbund, Anarchie, USPD, Freikorps und MSPD. Ergänze diese anschließend in D1.

Die SuS können Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden. (2.1 Informieren und Recherchieren: Informationsrecherche)

Aufgabe 5: Partnerarbeit: Analysiert jeweils eine der beiden Reden anhand der in Tabelle T1 vorgegebenen Kriterien und ergänzt T1.
Vergleicht anschließend die Ergebnisse eurer Analyse.

Die SuS wenden grundlegende Schritte der Analyse von digitalen historischen Darstellungen aufgabenbezogen an. (2.2 Informieren und Recherchieren: Informationsauswertung)

Aufgabe 8: Fasse den Inhalt des Artikel kurz zusammen und notiere dir die Quellenangabe.

Die SuS können themenrelevante Informationen aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten. (2.2 Informieren und Recherchieren: Informationsauswertung);

Die SuS können Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten. (2.3 Informieren und Recherchieren: Informationsbbewertung)

Die SuS können Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden. (4.3 Produzieren und Präsentieren: Quellenndokumentation)

Aufgabe 9: Verfasse einen Fake-Tweet über den Spartakusaufstand aus der Perspektive eines a) MSPD-Anhängers oder b) Spartakus-Anhängers.
Lade deinen Beitrag anschließend auf das Padlet M5 hoch.

Die SuS kennen Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation. (3.2 Kommunizieren und Kooperieren: Kommunikations- und Kooperationsregeln)

Die SuS können Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten. (3.3 Kommunizieren und Kooperieren: Kommunikation und Koopera- tion in der Gesellschaft)

Aufgabe 10: Schau dir das Video M6 zur Weimarer Verfassung aufmerksam an.

Die SuS können themenrelevante Informationen aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten. (2.2 Informieren und Recherchieren: Informationsauswertung)

Aufgabe

Medienkompetenzrahmen NRW

Aufgabe 11: Überprüfe dein Wissen zur Weimarer Verfassung mit dem Quiz M7.

Die SuS kennen digitale Werkzeuge und können diese zielgerichtet und erfolgreich nutzen. (1.2 Bedienen und Anwenden: Digitale Werkzeuge)

Aufgabe 12: Partnerarbeit digital: Beurteilt die Aussage Eduard Davids, indem ihr einen Kommentar verfasst. Arbeitet digital gemeinsam mit M8. Ladet euren Kommentar anschließend auf dem Padlet M9 hoch.

Die SuS kennen digitale Werkzeuge und können diese zielgerichtet und erfolgreich nutzen. (1.2 Bedienen und Anwenden: Digitale Werkzeuge)

Die SuS präsentieren in digitaler Form (fach-)sprachlich angemessene Arbeitsergebnisse zu einer historischen Fragestellung (4.1 Produzieren und Präsentieren: Medienproduktion und Präsentation

Aufgabe 13: Informiere dich auf der interaktiven Karte M10, in welchem Staat dein Wohnort vor der Landesgründung 1920 gelegen hat.

Die SuS können themenrelevante Informationen aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten. (2.2 Informieren und Recherchieren: Informationsauswertung)

Aufgabe 14: Der 1. Mai ist Tag der Arbeit in Deutschland. Erläutere, was am 1. Mai in Thüringen noch gefeiert wird. Beziehe dich dabei auf mindestens zwei Ereignisse aus M11.

Die SuS können themenrelevante Informationen aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten. (2.2 Informieren und Recherchieren: Informationsauswertung)

T3: Verortung der Aufgaben im Medienkompetenzrahmen NRW

Website zum Medienkompetenzrahmen NRW

https://t1p.de/er8j

5. Lernmaterial

Da das Lernmaterial die Möglichkeit für einen individualisierten, selbstbestimmten Unterricht bieten soll, liegt es in zwei differenzierten Anforderungsniveus vor.

Die zweite Version des Lernpakets wurde für Schülerinnen und Schüler mit einem geringeren Leistungsniveau erstellt, um auch diesen Lernenden einen erfolgreichen und selbstständigen Lernprozess zu ermöglichen.

Im Anschluss an das Lernmaterial befindet sich ein Erwartungshorizont für beide Niveaustufen.

6. Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung

Zur Überprüfung des Lernerfolgs bietet es sich an, nach der Absolvierung des Lernpakets und einer allgemeinen Ergebnissicherung, eine Leistungskontrolle durchzuführen.

Die im Anhang beigefügte Leistungsüberprüfung ist für einen zeitlichen Rahmen von 60 Minuten konzipiert.

Neben den im Lernpaket behandelten Themen, wird zudem Wissen zum Scheitern des Kaiserreichs sowie zur Dolchstoßlegende abgefragt. Es bietet sich an, diese Themen entsprechend der bei 2. vorgeschlagenen Lerneinheitsplanung vor dem hier thematisierten Lernpaket zu behandeln.

Im Anschluss an die Leistungskontrolle befindet sich ein Erwartungshorizont sowie ein Bewertungsmaßstab.

x