Im antiken Mittelmeerraum gab es viele unterschiedliche Arten und Weisen, das Zusammenleben zu organisieren. Du weißt bereits, dass die Menschen in Städten lebten und die männlichen Bürger die Polis bildeten. Wie genau die Polis funktionierte, war immer unterschiedlich, aber einige grundsätzliche Beispiele sollen nun gemeinsam erarbeitet werden. Dazu schauen wir uns drei Beispiele an:
Die Demokratie in Athen
Die Oligarchie in Sparta
Die Tyrannei in Syrakus
Eine Regierungsform, bei der die Menschen durch freie Wahlen entscheiden, wer sie regiert und welche Gesetze es geben soll.
Eine Gruppe von reichen und mächtigen Familien kontrollieren eine Gesellschaft oder einen Staat.
Bedeutet, dass eine Person oder Gruppe die Kontrolle über einen Staat übernimmt und die Macht alleine ausübt.
Du bekommst eine der drei Stadtstaaten zugeteilt, zwei deiner Mitschüler*innen bekommen jeweils einen weiteren.
Volk: Die Gesamtheit der Bürger eines Landes, Staates oder einer Gruppe.
Rat: Eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam Entscheidungen treffen und beraten.
Befehlshaber: Eine Person, die über anderen steht und Befehle gibt.
Gericht: Eine Gruppe von Menschen, die Konflikte zwischen Menschen lösen und Urteile fallen.
Beamte: Personen, die im Auftrag des Staates arbeiten und bestimmte Aufgaben ausführen.
Verwaltung: Die Organisation und Durchführung von Aufgaben des Staates, wie zum Beispiel das Erheben von Steuern oder die Ausstellung von Dokumenten.
Sklaven: Menschen, die als Eigentum anderer Menschen betrachtet werden.
Gesetzgebung: Entscheidung über neue Regeln und Gesetze für das Volk.
Volksversammlung: Alle männlichen Bürger ab 20 Jahren hatten das Recht, an der Volksversammlung teilzunehmen und über wichtige politische Entscheidungen abzustimmen. Sie wählten die Archonten und die Strategen.
Rat der 500: Der Rat der 500 war eine ausgeloste Gruppe von 500 Bürgern, die für jeweils einen Tag im Jahr die Geschäfte der Stadt Athen leiteten und die Volksversammlung vorbereiteten. Jedes Jahr wurden neue Mitglieder ausgelost.
Strategen: Die Strategen waren die höchsten militärischen Befehlshaber Athens. Es gab 10 Strategen, von denen jeder für ein Jahr gewählt wurde.
Scherbengericht: Das Scherbengericht war ein Gericht, das aus 6000 ausgelosten Bürgern bestand, es sorgte für die Beilegung von politischen Streitigkeiten und konnte Bürger verbannen. Es tagte auf dem Agora-Platz.
Archonten: Die Archonten waren die höchsten Beamten in Athen. Es gab neun Archonten, von denen einer jedes Jahr die Leitung übernahm. Sie waren für die Verwaltung der Stadt zuständig.
Areopag: Der Areopag war ein Gericht, das aus besonders erfahrenen ehemaligen Archonten bestand und für die Verhandlung von Verbrechen zuständig war. Durch ihre Erfahrung und Anerkennung hatten sie auch großen politischen Einfluss.
Volksversammlung
Volksversammlung: Bestehen aus allen männlichen Spartiaten, entschieden über neue Gesetze, ohne sich darüber abzusprechen.
Zwei Könige: Sie waren die höchsten religiösen und militärischen Befehlshaber in Sparta und wurden auf Lebenszeit gewählt. Sie stellten sicher, dass Gesetze eingehalten wurden.
Gerousia: Der Rat der Ältesten, bestehend aus 28 Männern über 60 Jahren und den beiden Königen. Sie waren verantwortlich für die Gesetzgebung und hatten auch eine Richterfunktion.
Ephoren: Fünf gewählte Beamte, kontrollierten die Gerusia und die Volksversammlung. Sie waren auch für die Organisation der Erziehung und Ausbildung der jungen Männer verantwortlich.
Periöken: Freie Einwohner, ohne politischen Rechte, aber sie durften Handel treiben und konnten in der Armee dienen.
Heloten: Sklaven, die den Spartiaten gehörten und für sie arbeiten mussten. Sie wurden oft als Bauern eingesetzt und hatten keine politischen Rechte.
Volksversammlung
Tyrann: Herrscher der Stadt mit absoluter Macht, der keine Wahlen oder Versammlungen abhält und nur durch die Unterstützung der Armee an der Macht bleibt.
Militär: Die Armee des Tyrannen, die ihm treu ergeben ist und ihm bei der Durchsetzung seiner Politik und Machterhaltung hilft.
Hofbeamte: Der engste Kreis des Tyrannen, der ihm bei den Regierungsgeschäften unterstützt und oft auch als Berater fungiert, reiche, einflussreiche Bürger können als Beamte berufen werden.
Bürger: Die Einwohner Syrakus' ohne politische Rechte und in vielen Belangen der Willkür des Tyrannen ausgesetzt.
Sklaven: Die unfreien Menschen in Syrakus, die oft als Arbeitskräfte eingesetzt wurden und keinerlei Rechte besaßen.
Tyrann
Gemeinsamkeiten
Unterschiede
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: