(1) 1 Mehrzweckhallen und Sportstadien müssen einen Raum für eine Lautsprecherzentrale haben, von dem aus die Besucherbereiche und der Innenbereich überblickt und Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste benachrichtigt werden können. 2 Die Lautsprecheranlage muss eine Vorrangschaltung für die Einsatzleitung der Polizei haben.
(2) 1 In Mehrzweckhallen und Sportstadien sind ausreichend große Räume für die Polizei und die Feuerwehr anzuordnen. 2 Der Raum für die Einsatzleitung der Polizei muss eine räumliche Verbindung mit der Lautsprecherzentrale haben und mit Anschlüssen für eine Videoanlage zur Überwachung der Besucherbereiche ausgestattet sein.
(3) Wird die Funkkommunikation der Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr innerhalb der Versammlungsstätte durch die bauliche Anlage gestört, ist die Versammlungsstätte mit technischen Anlagen zur Unterstützung des Funkverkehrs auszustatten.
(4) In Mehrzweckhallen und Sportstadien muss mindestens ein ausreichend großer Raum für den Sanitäts- und Rettungsdienst vorhanden sein.
Lest euren Paragraphen aufmerksam durch.
Überlegt gemeinsam:
Was steht dort?
Warum ist das für die Sicherheit im Stadion und bei Großveranstaltungen wichtig?
Gestaltet ein Plakat für eure Mitschülerinnen und Mitschüler:
Schreibt die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten auf.
Nutzt Symbole, Skizzen oder Beispiele, damit man es leicht versteht.
Markiert die zentralen Zahlen oder Maße (z. B. 2,20 m, 5.000 Personen).
Bereitet euch darauf vor, euer Plakat später kurz zu erklären.
Hinweis:
Zu jedem Paragraphen gibt es Hilfen in Form eines QR-Codes.
Dort findet ihr den Text des Paragraphen in einfacher Sprache und eine passende Skizze.
Solltet ihr schneller fertig sein, könnt ihr zusätzlich den Entwurf der MVStättV 2025 lesen, vergleichen und Unterschiede herausstellen.
⏰ Arbeitszeit: 20 Minuten
(1) 1 Die Besucherplätze müssen vom Innenbereich durch mindestens 2,20 m hohe Abschrankungen abgetrennt sein. 2 In diesen Abschrankungen sind den Stufengängen zugeordnete, mindestens 1,80 m breite Tore anzuordnen, die sich im Gefahrenfall leicht zum Innenbereich hin öffnen lassen. 3 Die Tore dürfen nur vom Innenbereich oder von zentralen Stellen aus zu öffnen sein und müssen in geöffnetem Zustand durch selbsteinrastende Feststeller gesichert werden. 4 Der Übergang in den Innenbereich muss niveaugleich sein.
(2) Stehplätze müssen in Blöcken für höchstens 2 500 Besucher angeordnet werden, die durch mindestens 2,20 m hohe Abschrankungen mit eigenen Zugängen abgetrennt sind.
(3) Die Anforderungen nach den Absätzen 1 oder 2 gelten nicht, soweit in dem mit den für öffentliche Sicherheit oder Ordnung zuständigen Behörden, insbesondere der Polizei, der Feuerwehr und der Rettungsdienste, abgestimmten Sicherheitskonzept nachgewiesen wird, dass abweichende Abschrankungen oder Blockbildungen unbedenklich sind.
Lest euren Paragraphen aufmerksam durch.
Überlegt gemeinsam:
Was steht dort?
Warum ist das für die Sicherheit im Stadion und bei Großveranstaltungen wichtig?
Gestaltet ein Plakat für eure Mitschülerinnen und Mitschüler:
Schreibt die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten auf.
Nutzt Symbole, Skizzen oder Beispiele, damit man es leicht versteht.
Markiert die zentralen Zahlen oder Maße (z. B. 2,20 m, 5.000 Personen).
Bereitet euch darauf vor, euer Plakat später kurz zu erklären.
Hinweis:
Zu jedem Paragraphen gibt es Hilfen in Form eines QR-Codes.
Dort findet ihr den Text des Paragraphen in einfacher Sprache und eine passende Skizze.
Solltet ihr schneller fertig sein, könnt ihr zusätzlich den Entwurf der MVStättV 2025 lesen, vergleichen und Unterschiede herausstellen.
⏰ Arbeitszeit: 20 Minuten
1 Werden mehr als fünf Stufen von Stehplatzreihen hintereinander angeordnet, so ist vor der vordersten Stufe eine durchgehende Schranke von 1,10 m Höhe anzuordnen. 2 Nach jeweils fünf weiteren Stufen sind Schranken gleicher Höhe (Wellenbrecher) anzubringen, die einzeln mindestens 3 m und höchstens 5,50 m lang sind. 3 Die seitlichen Abstände zwischen den Wellenbrechern dürfen nicht mehr als 5 m betragen. 4 Die Abstände sind nach höchstens fünf Stehplatzreihen durch versetzt angeordnete Wellenbrecher zu überdecken, die auf beiden Seiten mindestens 0,25 m länger sein müssen als die seitlichen Abstände zwischen den Wellenbrechern. 5 Die Wellenbrecher sind im Bereich der Stufen-
vorderkante anzuordnen.
Lest euren Paragraphen aufmerksam durch.
Überlegt gemeinsam:
Was steht dort?
Warum ist das für die Sicherheit im Stadion und bei Großveranstaltungen wichtig?
Gestaltet ein Plakat für eure Mitschülerinnen und Mitschüler:
Schreibt die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten auf.
Nutzt Symbole, Skizzen oder Beispiele, damit man es leicht versteht.
Markiert die zentralen Zahlen oder Maße (z. B. 2,20 m, 5.000 Personen).
Bereitet euch darauf vor, euer Plakat später kurz zu erklären.
Hinweis:
Zu jedem Paragraphen gibt es Hilfen in Form eines QR-Codes.
Dort findet ihr den Text des Paragraphen in einfacher Sprache und eine passende Skizze.
Solltet ihr schneller fertig sein, könnt ihr zusätzlich den Entwurf der MVStättV 2025 lesen, vergleichen und Unterschiede herausstellen.
⏰ Arbeitszeit: 20 Minuten
(1) Werden vor Szenenflächen Stehplätze für Besucher angeordnet, so sind die Besucherplätze von der Szenenfläche durch eine Abschrankung so abzutrennen, dass zwischen der Szenenfläche und der Abschrankung ein Gang von mindestens 2 m Breite für den Ordnungsdienst und Rettungskräfte vorhanden ist.
(2) 1 Werden vor Szenenflächen mehr als 5 000 Stehplätze für Besucher angeordnet, so sind durch mindestens zwei weitere Abschrankungen vor der Szenenfläche nur von den Seiten zugängliche Stehplatzbereiche zu bilden. 2 Die Abschrankungen müssen voneinander an den Seiten einen Abstand von jeweils mindestens 5 m und über die Breite der Szenenfläche einen Abstand von mindestens
10 m haben.
Lest euren Paragraphen aufmerksam durch.
Überlegt gemeinsam:
Was steht dort?
Warum ist das für die Sicherheit im Stadion und bei Großveranstaltungen wichtig?
Gestaltet ein Plakat für eure Mitschülerinnen und Mitschüler:
Schreibt die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten auf.
Nutzt Symbole, Skizzen oder Beispiele, damit man es leicht versteht.
Markiert die zentralen Zahlen oder Maße (z. B. 2,20 m, 5.000 Personen).
Bereitet euch darauf vor, euer Plakat später kurz zu erklären.
Hinweis:
Zu jedem Paragraphen gibt es Hilfen in Form eines QR-Codes.
Dort findet ihr den Text des Paragraphen in einfacher Sprache und eine passende Skizze.
Solltet ihr schneller fertig sein, könnt ihr zusätzlich den Entwurf der MVStättV 2025 lesen, vergleichen und Unterschiede herausstellen.
⏰ Arbeitszeit: 20 Minuten
(1) Stadionanlagen müssen eine mindestens 2,20 m hohe Einfriedung haben, die das Überklettern erschwert.
(2) 1 Vor den Eingängen sind Geländer so anzuordnen, dass Besucher nur einzeln und hintereinander Einlass finden. 2 Es sind Einrichtungen für Zugangskontrollen sowie für die Durchsuchung von Personen und Sachen vorzusehen. 3 Für die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten sind von den Besuchereingängen getrennte Eingänge anzuordnen.
(3) 1 Für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge müssen besondere Zufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen vorhanden sein. 2 Von den Zufahrten und Aufstellflächen aus müssen die Eingänge der Versammlungsstätten unmittelbar erreichbar sein. 3 Für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge muss eine Zufahrt zum Innenbereich vorhanden sein. 4 Die Zufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen müssen gekennzeichnet sein.
Lest euren Paragraphen aufmerksam durch.
Überlegt gemeinsam:
Was steht dort?
Warum ist das für die Sicherheit im Stadion und bei Großveranstaltungen wichtig?
Gestaltet ein Plakat für eure Mitschülerinnen und Mitschüler:
Schreibt die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten auf.
Nutzt Symbole, Skizzen oder Beispiele, damit man es leicht versteht.
Markiert die zentralen Zahlen oder Maße (z. B. 2,20 m, 5.000 Personen).
Bereitet euch darauf vor, euer Plakat später kurz zu erklären.
Hinweis:
Zu jedem Paragraphen gibt es Hilfen in Form eines QR-Codes.
Dort findet ihr den Text des Paragraphen in einfacher Sprache und eine passende Skizze.
Solltet ihr schneller fertig sein, könnt ihr zusätzlich den Entwurf der MVStättV 2025 lesen, vergleichen und Unterschiede herausstellen.
⏰ Arbeitszeit: 20 Minuten