• Homonyme
  • anonym
  • 12.03.2025
  • Deutsch, Deutsch als Zweitsprache
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
In je­weils zwei Sät­zen fehlt ein glei­ches Wort: ein Hom­onym. Bei­spiel:
1 Die Lampe hängt von der __________. 2. Weil mir kalt am Sofa wurde, holte ich mir eine______________.
Fülle die Lü­cken aus und mar­kie­re die zu­sam­men­ge­hö­ren­den Sätze.
  • Das Schiff wurde mit einem di­cken _______ am Steg be­fes­tigt, damit es nicht weg­trei­ben konn­te.

  • Der _______ der Firma traf eine wich­ti­ge Ent­schei­dung, weil die Um­sät­ze stark ge­sun­ken waren.

  • Der _______ der Geige klang schief, weil eine Saite ge­ris­sen war.

  • Der _______ kräht jeden Mor­gen laut, ob­wohl die Nach­barn sich dar­über be­schwe­ren.

  • Die _______ spen­de­te uns Schat­ten, wäh­rend wir im Wald ras­te­ten.

  • Die Töp­fe­rin form­te eine Vase aus _______, nach­dem sie ihn sorg­fäl­tig ge­kne­tet hatte.

  • Die Wiese glit­zer­te im Son­nen­licht, nach­dem der _______ über Nacht ge­fal­len war.

  • Eine _______ summ­te um mei­nen Kopf, ob­wohl ich sie stän­dig ver­scheuch­te.

  • Er ging zur _______, um sein Konto zu er­öff­nen, denn er woll­te end­lich ein ei­ge­nes Spar­buch haben.

  • Er konn­te die Tür nicht öff­nen, da das _______ klemm­te.

  • Er konn­te nur Suppe essen, da er sich den _______ ge­bro­chen hatte.

  • Er stieg vor­sich­tig die _______ hin­auf, um die Glüh­bir­ne zu wech­seln.

  • Er trug eine ele­gan­te _______, ob­wohl er Kra­wat­ten nicht moch­te.

  • Er zog die _______ fest an, damit sich die Schrau­be nicht mehr löste.

  • Ich dreh­te den _______ zu, damit das Was­ser nicht wei­ter tropf­te.

  • Ich setz­te mich auf die _______, weil meine Beine vom lan­gen Spa­zier­gang müde waren.

  • Meine _______ koch­te das Abend­essen, wäh­rend mein Vater den Tisch deck­te.

  • Wir be­sich­tig­ten das alte _______, ob­wohl es ge­ra­de re­no­viert wurde.





  • _ _ _ _ (Geld­in­sti­tut) – Ein Un­ter­neh­men, das Geld ver­wal­tet und ver­leiht.

  • _ _ _ _(Sitz­ge­le­gen­heit) – Eine lange Sitz­ge­le­gen­heit mit oder ohne Lehne.



  • _ _ _ (Seil) – Ein di­ckes, sta­bi­les Seil.

  • _ _ _ (Mor­gen­tau) – Feuch­tig­keit, die sich am Mor­gen auf Pflan­zen sam­melt.



  • _ _ _ _ _ _ _  (Ge­bäu­de) – Ein gro­ßes, re­prä­sen­ta­ti­ves Ge­bäu­de, oft eine Re­si­denz von Ad­li­gen.

  • _ _ _ _ _ _ _ (Schließ­me­cha­nis­mus) – Ein Me­cha­nis­mus, der etwas ver­schließt.



  • _ _ _ _ _ _ (Ge­gen­stand) – Ein Gerät mit Spros­sen zum Hin­auf- oder Hin­ab­stei­gen.

  • _ _ _ _ _ _ (Füh­rungs­per­son) – Eine Per­son, die eine Grup­pe oder Or­ga­ni­sa­ti­on führt.



  • _ _ _ _ _ (Was­ser­hahn) – Ein Ven­til zur Re­gu­lie­rung des Was­ser­flus­ses.

  • _ _ _ _ _ (Tier) – Ein männ­li­ches Huhn.



  • _ _ _ _ _ _ (Fa­mi­li­en­mit­glied) – Die weib­li­che El­tern­per­son.

  • _ _ _ _ _ _ (Schrau­ben­teil) – Ein Teil, das auf eine Schrau­be ge­dreht wird.



  • _ _ _ _ _ _ (Baum) – Eine Na­del­baum­art.

  • _ _ _ _ _ _ (Kno­chen) – Der Teil des Schä­dels, in dem die Zähne sit­zen.



  • _ _ _ (Ma­te­ri­al) – Eine Art Lehm, der zur Her­stel­lung von Ke­ra­mik ge­nutzt wird.

  • _ _ _Ton (Klang) – Ein hör­ba­res Schall­si­gnal.



  • Flie­ge (In­sekt) – Ein klei­nes flie­gen­des In­sekt.

  • Flie­ge (Klei­dungs­stück) – Eine Schlei­fe als Hals­schmuck.



Bank





Tau





SChloß





Lei­ter





Hahn





Mut­ter





Kie­fer





Ton





Flie­ge

x