• HÜ Bohr
  • Leukel-Schäfer
  • 08.10.2022
  • Chemie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

HÜ Bohr

1
Wie wird das Bohr´sche Atommodell auch genannt?
2 / 2
2
Besetzung der Schalen
2 / 2
  • Nenne die Formel, mit der sich die maximale Besetzung der Schalen berechnen lässt.
3
Besetzung der Schalen. (Fülle die Lücken aus)

Die erste Schale ( -Schale) kann mit maximal Elektronen belegt werden.



Die Schale (L-Schale) kann mit maximal Elektronen belegt werden.



Die dritte Schale ( -Schale) kann mit maximal Elektronen belegt werden.



Die vierte Schale ( -Schale) kann mit maximal Elektronen belegt werden.

4
Trage in die Tabelle die Besetzung der einzelnen Schalen ein.
6 / 6

Element

K-Schale

L-Schale

M-Schale

N-Schale

Kohlenstoff

(6 Elektronen)

Aluminium

(13 Elektronen)

Kalium

(19 Elektronen)

5
4 / 4
1
2
3
4
5
6
7
8
  • 1
    Welches Elementarteilchen wird mit p+ abgekürzt?
  • 2
    Welches Elementarteilchen wird mit n abgekürzt?
  • 3
    So wird der Goldfolienversuch auch genannt.
  • 4
    Die maximale Anzahl an Elektronen auf der M-Schale.
  • 5
    Er führte den Goldfolienversuch durch.
  • 6
    Ladung eines Elektron
  • 7
    Die maximale Anzahl an Elektronen auf der äußersten Schale.
  • 8
    So werden die Elektronen auf der äußersten Schale genannt.
/ 14
Note
x