• HÜ - Geräte und Maschinen
  • anonym
  • 06.10.2025
  • Naturwissenschaft
  • 5, 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ich muss evtl. noch kurz erklären wie eine Stichsäge prinzipiell funktioniert und kann auch die Grafik bei Wikipedia zeigen.

/ 27
Note
1
Ele­men­te einer Stich­sä­ge
10 / 10
Be­mer­kun­gen für das nächs­te mal

viel­leicht soll­te ich die Stich­sä­ge im Un­ter­richt ex­pli­zit be­spre­chen und in der HÜ die Bohr­ma­schi­ne. Da ist den Schü­lern kla­rer was die macht und wie man sie be­nutzt.

die Luft­ab­sau­gung soll­te ich evtl. weg­re­tu­schie­ren. evtl. auch den Inbus am Kabel.

Er­gän­ze die Ta­bel­le und be­schrif­te je Zeile der Ta­bel­le ein pas­sen­des Teil der Stich­sä­ge.

Ele­ment einer Ma­schi­ne

Bau­teil der Stich­sä­ge

An­triebs­ele­ment

Elek­tro­mo­tor

Über­tra­gungs­ele­ment

Welle, Zahn­rä­der (ideal: Ge­trie­be)

Ar­beits­ele­ment

Sä­ge­blatt (Säge lasse ich zäh­len)

Steu­er­ele­ment

Schal­ter, Ge­schwin­dig­keits­reg­ler

Trä­ger­ele­ment

Ge­häu­se

2
Gänge am Fahr­rad
Ein ty­pi­sches Fahr­rad, das man in einer fla­chen Stadt wie Spey­er gut nut­zen kann, hat z.B. einen Rei­fen­um­fang von 200cm (das ent­spricht un­ge­fähr einem 26 Zoll Rei­fen), am vor­de­ren Ket­ten­blatt 42 Zähne und am Hin­ter­rad ein Rit­zel mit 14 Zäh­nen.
a)
Die Fahr­rad­schal­tung ist ein Ge­trie­be (auch wenn man das beim Fahr­rad meist nicht so nennt). Ein Ge­trie­be ist all­ge­mein ein Über­tra­gungs­ele­ment, das .
1 / 1
b)
Schrei­be eine all­ge­mei­ne Be­rech­nungs­for­mel auf, wie man die Stre­cke (für eine Kur­bel­um­dre­hung) be­rech­nen kann, wenn man „Zähne vorne“, „Zähne hin­ten“ und „Ra­d­um­fang“ kennt.
2 / 2
c)
Be­rech­ne nach­voll­zieh­bar, wie weit man mit dem oben be­schrie­be­nen Rad bei einer Kur­bel­um­dre­hung fährt.
2 / 2
d)
Mit einem Moun­tain­bike fährt man oft stei­le Berge hoch. Wie könn­te man dazu die Zahl der Zähne am Ket­ten­blatt vorne und am Rit­zel hin­ten ver­än­dern?
2 / 2
3
Elek­tro­ge­rä­te und elek­tro­ni­sche Ge­rä­te

Im All­tag un­ter­schei­det man oft nicht genau zwi­schen den Be­grif­fen „elek­trisch“ und „elek­tro­nisch“. Aber NaWi-​Schüler wis­sen das na­tür­lich ge­nau­er :-)

Be­schrei­be was man unter einem Elek­tro­ge­rät und einem elek­tro­ni­schen Gerät ver­steht und nenne je ein ty­pi­sches Bei­spiel. Ver­wen­de dazu min­des­tens die Be­grif­fe in der Wort­wol­ke. Statt eines Sub­stan­ti­ves darfst Du z.B. auch das pas­sen­de Verb nut­zen, also z.B. statt „Um­wand­lung“ das Verb „um­wan­deln“.
10 / 10
x