Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Huffmann-Code
30.12.2022
Codebäume
1
Im schulweiten Tauschordner findest du im Unterordner WPINFRode eine Python-Datei. Öffne sie.
Kontrolliere mit dem Algorithmus morsecode(), ob deine Codierungen von
Was gibt der Algorithmus außer dem Morsecode noch aus?
Kontrolliere mit dem Algorithmus morsecode(), ob deine Codierungen von
Codeaus Aufgabe 1 korrekt war.
Was gibt der Algorithmus außer dem Morsecode noch aus?
Python
def morsecode(kette): ergebnis="" alphabet={"e":".","i":"..","m":"--", "n":"-.", "s":"...","t":"-"} for z in kette: ergebnis += alphabet[z] print("Das Ergebnis ist: ", ergebnis) print("Die Länge beträgt:", len(ergebnis), "Zeichen") print("Damit ist das Verhältnis ", round(len(ergebnis)/len(kette), 2), "\n")morsecode("eenemeenemiste")Morse-Programm
2
Kontrolliere nun, ob deine eigene Codierung besser funktioniert. Passe dafür die Funktion morsecode() an.
- Kopiere zunächst den Algorithmus morsecode() und bennene ihn in meincode() um.
- Passe dann die Zeile alphabet so an, dass die Zeichenlänge für deinen Code errechnet werden können.
- Wie lang ist dein Code für die Kette
eenemeenemiste
? __________________
Wie ist das Verhältnis? _________________
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/huffmann-code
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/huffmann-code


