Nachteilige Beeinflussung von Lebensmitteln
durch
Menschliche Risikofaktoren (z.B. mangelndes Hygienewissen oder mangelndes Hygienebewusstsein
biologische Risikofaktoren (z.B. tierische Schädlinge, Kleinlebewesen)
chemische Risikofaktoren (z.B. Schadstoffe, Rückstände)
physikalische Risikofaktoren (z.B. Staub, Verschmutzung)
Verbraucherschutz
Eigenschutz
Kundenzufriedenheit
gesetzliche Vorgaben (EG Verordnung Nr. 852/2004 und 178/2002
Alle, die Lebensmittel verarbeiten und verkaufen oder in den Verkehr bringen:
Betriebe
Vereine bei Festen
Großküchen
Kantinen
...
Eigenkontrolle
Lebensmittel- überwachung
Kunde
Die Lebensmittelhygiene umfasst alle Maßnahmen, die nötig sind, damit ein Lebensmittel genießbar und gesundheitlich unbedenklich ist!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: