• IGSM Mathe M7 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren
  • anonym
  • 25.05.2025
  • Allgemeine Hochschulreife, Förderschule, Mittlere Reife, Sonstige
  • Mathematik
  • 7, 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ganze Zah­len
ad­die­ren und sub­tra­hie­ren

Frau West er­zählt ihren Kol­le­gen von ihrem Ur­laub in Is­ra­el.

Dort ist sie meh­re­re Stun­den in gro­ßer Hitze auf einen 440 m hohen Berg

ge­stie­gen und hat dort die Ru­i­nen der Fes­tung von Ma­sa­da be­sich­tigt.

An­schlie­ßend war sie im Toten Meer baden.

Sie zeigt den Kol­le­gen die Bil­der und

er­zählt, dass die Wan­de­rung über

800 m Hö­hen­me­ter ging.

1
Kann das wirk­lich sein?
Re­cher­chie­re im In­ter­net über die bei­den Orte Ma­sa­da und Totes Meer.
  • Wo lie­gen sie? Auf wel­cher Höhe?
  • Wie groß ist der Hö­hen­un­ter­schied zwi­schen bei­den Orten?
  • Be­grün­de deine Rech­nung.
Zu­stands­ver­än­de­run­gen be­schrei­ben

Neben Hö­hen­un­ter­schie­den kön­nen po­si­ti­ve und ne­ga­ti­ve Zah­len auch an­de­re Zu­stands­än­de­run­gen be­schrei­ben: z.B. Tem­pe­ra­tur­än­de­run­gen, Was­ser­spie­gel­schwan­kun­gen oder die Än­de­rung von Kon­to­stän­den.

Um diese Ver­än­de­run­gen zu be­schrei­ben, be­nut­zen wir die Grund­re­chen­ar­ten.



Die Ad­di­ti­on und die Sub­trak­ti­on kann man gut an einem Ther­mo­me­ter oder an einer Zah­len­ge­ra­de ver­an­schau­li­chen und ver­ste­hen.

2
Was passt zu­sam­men? Ver­bin­de mit einer Linie.
3
Zeich­ne am Ther­mo­me­ter ein. Rech­ne aus.
4
Schrei­be zu jedem Pfeil­bild die pas­sen­de Re­chen­auf­ga­be und löse sie.
5
Schrei­be zu jedem Pfeil­bild die pas­sen­de Re­chen­auf­ga­be und löse sie.
6
Zeich­ne zu jeder Auf­ga­be das Pfeil­bild und rech­ne sie aus.
7
Zeich­ne zu jeder Bu­chung ein Pfeil­bild und be­rech­ne den neuen Kon­to­stand.
8
Ver­an­schau­li­che die Auf­ga­be am Zah­len­strahl.
Sind alle Auf­ga­ben rich­tig ge­löst, er­gibt sich ein Lö­sungs­wort.

a) 0 -50 =  b) 10 -30 =  c) 40 -50 =

d) 20 -60 =  e) -50 -50 =  f) -10 -20 =

9
Rech­ne im Kopf.
Über­le­ge vor dem Rech­nen, ob der Re­chen­pfeil auf der Zah­len­ge­ra­de nach links oder nach rechts geht.
  • −9 + 10 =
  • 9 + 4 =
  • −5 - 17 =
  • −8 - 5 =
  • −5 - 31 =
  • 4 + 15 =
  • −8 - 37 =
  • −4 + 12 =
  • 1 - 11 =
  • 6 - 27 =
  • −8 - 8 =
  • −4 + 39 =
x