im Koordinatensystem


Wiesbaden in Hessen, Deutschland und Thule in Grönland, Dänemark.
Arbeitet zu zweit! Vergleicht die Klimadiagramme miteinander und notiert ALLES, was euch auffällt! Verwendet jeweils ein Extrablatt.
Hier ein paar Fragen zur Orientierung/Hilfe:
- Wo liegen die beiden Ort jeweils? (Land, Region, Höhe, Klimaregion,...)
- Niederschlag: Gesamtmenge im Jahr, Verteilung im Laufe des Jahres, Art des Niederschlags,...
- Temperatur: Jahresdurchschnittstemperatur, Jahreshöchsttemperatur, niedrigste Temperatur, Verteilung im Jahr, kältester und wärmster Monat,...
Um alle Temperaturen in einem Diagramm darstellen zu können,
muss es nach unten verlängert
werden.
Das bedeutet, dass die y-Achse zu einer Zahlengerade in den
negativen Zahlenbereich erweitert wird.
So können auch Minusgrade, Tiefen, u.ä. dargestellt werden.

Rechts siehst du ein sogenanntes
Tauchprofil. Es zeigt, wie ein idealer Tauchvorgang ablaufen sollte.
Die Tauchtiefe wird an der linken Achse (y-Achse) mit negativen Zahlen dargestellt. Sie wird in der Regel in Metern angegeben.
Die x-Achse gibt an, wie lange der Tauchvorgang dauert. In der Regel wird die Tauchzeit in Minuten angegeben.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/igsm-mathe-m7-ganze-zahlen-im-koordinatensystem
Lies die Tauchtiefen nach der jeweiligen Tauchzeit ab und trage sin in die Tabelle ein.

Tauchzeit
Tauchtiefe
1 min
-15m
1,5 min
-22m
5 min
-30m
12 min
-24m
14 min
-13m
17 min
-7m
18 min
-7m
18,5 min
-7m
- Wie lange hat der Tauchgang insgesamt gedauert?
- Nach wie vielen Minuten hat der taucher den tiefsten Punkt erreicht?
- Beschreibe den Tauchvorgang des Tauchers in deinen Worten.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/igsm-mathe-m7-ganze-zahlen-im-koordinatensystem
Zeichne ein Koordinatensystem und teile es so ein, dass 5 m Tauchtiefe und
5 min Tauchzeit jeweils 1cm entsprechen.
- "Von Land aus starteten wir zu dem Tauchplatz, der in einer Tiefe von 15m unter dem
Meeresspiegel liegt. Wir tauchten 15 Minuten bis dorthin. - Von dort aus schwammen wir in eine Höhle. Der Weg führte abwärts und nach weiteren
15 Minuten hatten wir endlich den tiefsten Punkt der Höhle erreicht. Dieser befindet sich
in einer Tiefe von 20 Metern. - Dort blieben wir 5 Minuten. Dann machten wir uns auf den Rückweg.
- Nach 15 Minuten befanden wir uns wieder am Ausgang der Höhle und nach weiteren
15 Minuten waren wir wieder an Land."

https://www.tutory.de/entdecken/dokument/igsm-mathe-m7-ganze-zahlen-im-koordinatensystem
Im Koordinatensystem lässt sich nicht nur die y-Achse nach unten erweitern.
Auch die x-Achse kann vom Zahlenstrahl zur Zahlengerade werden und damit nach links erweitert werden.
Durch die Erweiterung beider Achsen wird das gesamte Koordinatensystem erweitert.
Ein erweitertes Koordinatensystem besteht aus zwei zueinander senkrechten Zahlengeraden. Die Koordinatenachsen sind gleichmäßig unterteilt. Meistens schneiden sich die beiden Zahlengeraden im Nullpunkt oder Koordinatenursprung, der Punkt P(0/0).
Die waagerechte Zahlengerade heißt x-Achse, die senkrechte Zahlengerade heißt y-Achse. Wie bisher wird die Lage eines Punktes im Koordinatensystem durch den zugehörigen Wert auf der x-Achse und den zugehörigen Wert auf der y-Achse angegeben. Nur sind jetzt auch negative Zahlen erlaubt. Schreibweise: A(x;y)
Das Koordinatensystem besteht nun aus vier Feldern. Wir nennen sie Quadrant(en). Um sie zu unterscheiden, sind sie nummeriert. Der erste Quadrant ist der, den du schon lange kennst und dann geht es, wie immer in der Mathematik, gegen den Uhrzeigersinn weiter mit der Nummerierung.

Hier siehst du ein Beispiel für ein solches Koordinatensystem.
Achte darauf, wie es beschriftet ist, nummeriert ist und wie die Koordinaten der Punkte angegeben sind.
- Erklärt euch gegenseitig, wie es aufgebaut ist.
- Lies die Punkte im Koordinatensystem ab und erklärt einander, wie ihr vorgegangen seid.
- Jede/r zeichnet nun selbst ein Koordinatensystem und trägt Punkte ein.
- Der Partner kontrollliert mit einem roten Stift :-)
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/igsm-mathe-m7-ganze-zahlen-im-koordinatensystem
A ( / ); A' ( / )
B ( / ); B' ( / )
C ( / ); C' ( / )
D ( / ); D' ( / )
E ( / ); E' ( / )
F ( / ); F' ( / )
G ( / ); G' ( / )
H ( / ); H' ( / )
I ( / ); I' ( / )
J ( / ); J' ( / )

- A ( 1 / 2) B ( 4 / 1) C ( 6 / 3) D (-5 / 1)
- E (-7 / 0) F (-3 / 3) G (-3 /-2) H (-5 /-4)
- I (-5 / -1) J (0 / -2) K ( 2 / -3) L ( 5 / -1)
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/igsm-mathe-m7-ganze-zahlen-im-koordinatensystem
Wo liegt dein Schatz?
Suche dir einen Partner, der anschließend deine Geschichte
überprüft und die Punkte in ein neues Koordinatensystem einträgt.
Viel Spaß dabei!

https://www.tutory.de/entdecken/dokument/igsm-mathe-m7-ganze-zahlen-im-koordinatensystem