• IGSM Mathe Zuordnung R7
  • anonym
  • 07.11.2024
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Zu­ord­nung R7

Ich kann...

Seite(n)

Stem­pel

...Er­lern­tes aus Zu­ord­nung M7 an­wen­den.

2 ; 3 ; 4

...mit Hilfe des Drei­sat­zes An­wen­dungs­auf­ga­ben zu pro­por­ti­o­na­len Funk­ti­o­nen lösen.

5 ; 6

....ein­fa­che funk­ti­o­na­le Zu­sam­men­hän­ge in un­ter­schied­li­chen For­men dar­stel­len und auf kon­kre­te Si­tu­a­ti­o­nen an­wen­den.

7 ; 8

Du be­nö­tigst fol­gen­des Ma­te­ri­al

Immer:

-​Mäppchen mit Stif­ten, Ra­dier­gum­mi usw.

-​Geodreieck (Li­ne­al)

Wie­der­ho­lung: Zeit-​Weg-​Diagramm

1
Susi und Strolch ma­chen eine Rad­tour. Hier siehst du das dazu pas­sen­de Weg-​Zeit- Dia­gramm. Be­ant­wor­te nun mit Hilfe die­ses Schau­bilds die fol­gen­den Fra­gen.
Tipp

(1) Über­le­ge dir zu­erst, wie viel Mi­nu­ten zwi­schen 2 Stri­chen auf der x-​Achse legen.



(2) Wie viel km lie­gen zwi­schen 2 Stri­chen auf der y-​Achse?

a)  Wie lange dau­ert die Rad­tour? --> Die Rad­tour dau­ert                           Stun­den.



b)  Wann kom­men sie am Ziel an? --> Sie kom­men um                      Uhr am Ziel an.



c)  Wie­viel Ki­lo­me­ter sind sie ge­fah­ren? --> Sie sind                          km ge­fah­ren.



d)  Bis 10.00 Uhr haben sie schon                             km ge­schafft.



e)  Sie ma­chen von                     Uhr bis                   Uhr eine Pause.



f)   Wie­viel km sind sie zwi­schen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr ge­fah­ren?



--> Sie sind                  km ge­fah­ren.



2
Hier musst du den Gra­phen genau be­trach­ten ...
Zwi­schen 8.15 h und 8.45 h sind sie berg­ab ge­fah­ren. Woran kannst du das er­ken­nen ?


__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Wie­der­ho­lung: Pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nung

In dem Dia­gramm ist der Preis für Oran­gen dar­ge­stellt. 1kg Oran­gen kos­tet dem­nach 1,50 €. 1kg Äpfel kos­tet 1,20 €.

3
  Zeich­ne den Gra­phen für die Äpfel in das Dia­gramm ein.
4
Wie viele Oran­gen be­kommt man für 3 € , für 6 €, für 7,5 € und für 10,5 €?

Menge in kg

Preis in €

3

6

7,5

10,5

5
Wie viele muss man für 2 kg Äpfel be­zah­len? (und für 3 kg, 4 kg, 6 kg, 7 kg?)

Menge in kg

Preis in €

2

3

5

7

Wie­der­ho­lung: ein­fa­che Drei­sät­ze

6
Be­rech­ne die feh­len­den An­ga­ben in den Ta­bel­len.
No­tie­re die Rech­nun­gen or­dent­lich und ver­wen­de Re­chen­pfei­le wie auf Seite 10 in M7!

Platz zum Rech­nen:

7
Trage die feh­len­den Werte ein.

Menge in kg

Preis in €

4

1

2,20

7

An­zahl Per­so­nen

Kos­ten in €

5

12,50

1

3

An­wen­dungs­auf­ga­ben zu pro­por­ti­o­na­len Zu­ord­nun­gen

An­wen­dungs­auf­ga­ben zu Drei­satz

8
Nele ver­dient als Ver­käu­fe­rin in 5 Stun­den 45,- €. Was ver­dient sie, wenn sie 8 Stun­den ar­bei­tet?
9
Herr Ros­ner kor­ri­giert 7 Tests in 35 Minu- ten. Wie lange be­nö­tigt er für 3 Tests?
10
200 g Him­bee­ren kos­ten 5 €. Was kos­ten 500 g? Bitte denke an die Pfei­le!

An­wen­dungs­auf­ga­ben zu pro. Zu­ord­nung und dem pas­sen­den Gra­phen

11
Ein Ki­lo­gramm Bio-​Äpfel kos­tet 3,50 €. Fülle bitte die Ta­bel­le aus und zeich­ne den Gra­phen auf ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem.

Ge­wicht in kg

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Preis in €

Tipp

x-​Achse: Ge­wicht in kg (Über­le­ge, wie die Ein­hei­ten hier am bes­ten zu ver­tei­len sind)

y-​Achse: Preis in € (Über­le­ge vor­her, wel­che Ein­tei­lung hier am sinn­volls­ten ist)

An­wen­dungs­auf­ga­ben Gra­phen

12
Du möch­test Bröt­chen ba­cken und musst dazu noch Mehl ein­kau­fen.
Wie viel Mehl brauchst du für je­weils die ge­such­te An­zahl an Bröt­chen?
Lies zu­nächst aus dem Gra­phen den Wert für 800g Mehl ab und rech­ne da­nach die feh­len­den An­ga­ben.
Nutze für deine Rech­nung ein extra Blatt.

An­zahl

Bröt­chen

1

4

6

12

Mehl in Gramm

800

1200

x