Das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Objektes wird als Impuls bezeichnet.
Das Formelzeichen des impulses lautet p.
Für die Berechnung des Impulses gilt: p=m⋅v
Die Einheit ergibt sich aus seiner Berechnung: 1kgsm
Objekt | Geschwindigkeit | Masse | |
|---|---|---|---|
Läufer | 5sm | 60kg | 300kgsm |
PKW | 20sm | 1600kg | 32000kgsm |
LKW | 72hkm | 40t | 2,88⋅105kgsm |
Objekt | Geschwindigkeit | Masse | |
|---|---|---|---|
Hund | 10sm | 25kg | 250kgsm |
Schiff | 5sm | 8000kg | 40000kgsm |
Schwalbe | 15sm | 15g | 0,225kgsm |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/impuls-und-impulserhaltung
Genau wie bei der Energie handelt es sich beim Impuls um eine Erhaltungsgröße.
Das bedeutet, dass der Gesamtimpuls eines Systems, auf das keine äußeren Kräfte wirken, konstant ist.
Bewegt sich ein Gegenstand auf einen anderen Gegenstand zu, kann beim Zusammenstoß der beiden ein Teil des Impulses übertragen werden.
Die Summe der Impulse nach dem Stoß muss aber immer der Summe der Impulse vor dem Stoß entsprechen!
Gleiter 1 bewegt sich und Gleiter 2 steht.
- Berechne die gemeinsame Endgeschwindigkeit v1′, für eine Anfangsgeschwindigkeit v1=0,2sm.
- Weise nach, dass allgemein für m1=m2 gilt: v1′=21v1
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/impuls-und-impulserhaltung


