Die Industrialisierung bezeichnet den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel von einer agrarisch geprägten Gesellschaft hin zu einer Industriegesellschaft. In Deutschland startete sie erst um 1840.
Checkliste
Erledigt (x)
Station 1: Geografische Faktoren
Station 2: Wirtschaftliche Faktoren
Station 3: Politische Faktoren
Station 4: Gesellschaftliche Faktoren
Tipp: markiere dir unbekannte Begriffe und schlage sie nach.
Geografische Faktoren
- Mangel an Rohstoffen (Deutschland musste viele Rohstoffe importieren)
- unzureichende Infrastruktur
- kein ausgebautes Straßensystem
- keine einheitliche Eisenbahnstrecke
Wirtschaftliche Faktoren
- alte Strukturen: Zunftwese hindert Handwerker daran innovative Arbeitsweisen zu entwickeln
- leistungsschwache Kleinbetriebe
Merkantilismus: wirtschaftspolitische Denkweise, die den Staat in den Mittelpunkt stellt und auf Ansammlung von Reichtum abzuzielen
Politische Faktoren
- Flickenteppich
- Deutschland war in viele Partikularstaaten zersplittert (kein einheitlicher Binnenmarkt)
- absolutistische Monarchie
Gesellschaftliche Faktoren
- strenges Ständesystem (keine soziale Mobilität)
- Feudalherrschaft (viele unfreie Bauern)
Geografische Faktoren
Ein wichtiger geografischer Grund für die langsame Industrialisierung in Deutschland war der Mangel an Rohstoffen. Im Gegensatz zu England, das über reiche Vorkommen von Kohle und Eisen verfügte, musste Deutschland viele Rohstoffe importieren. Dies machte die industrielle Produktion teurer und langsamer. Zudem war die Infrastruktur in Deutschland unzureichend. Es gab keine einheitlichen Eisenbahnstrecken oder ein gut ausgebautes Straßennetz, was den Transport von Waren und Rohstoffen erschwerte. Diese geografischen Nachteile trugen dazu bei, dass die Industrieentwicklung in Deutschland langsamer voranging.
Ein wichtiger geografischer Grund für die langsame Industrialisierung in Deutschland war der Mangel an Rohstoffen. Im Gegensatz zu England, das über reiche Vorkommen von Kohle und Eisen verfügte, musste Deutschland viele Rohstoffe importieren. Dies machte die industrielle Produktion teurer und langsamer. Zudem war die Infrastruktur in Deutschland unzureichend. Es gab keine einheitlichen Eisenbahnstrecken oder ein gut ausgebautes Straßennetz, was den Transport von Waren und Rohstoffen erschwerte. Diese geografischen Nachteile trugen dazu bei, dass die Industrieentwicklung in Deutschland langsamer voranging.
Geografische Faktoren
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Wirtschaftliche Faktoren
Das wirtschaftliche System in Deutschland war stark von alten Strukturen geprägt. Das Zunftwesen, das Handwerksberufe regelte, war ein weiteres Hindernis für die industrielle Entwicklung. Zünfte legten strenge Vorschriften fest, die den Handwerkern wenig Spielraum für Innovationen und Veränderungen ließen. Diese Einschränkungen verhinderten, dass sich neue, effizientere Produktionsmethoden durchsetzten. Zudem waren viele Betriebe in Deutschland leistungsschwach und von kleinen Kleinbetrieben geprägt, die nur in kleinem Maßstab arbeiteten und nicht in der Lage waren, die industrielle Produktion in großen Mengen zu organisieren.
Ein weiteres wirtschaftliches Problem war der Merkantilismus, der vor allem im 17. und 18. Jahrhundert in Europa weit verbreitet war. Der merkantilistische Staat versuchte, den Handel zu kontrollieren, indem er hohe Zölle und Handelsbeschränkungen einführte. Dies führte zu einer wirtschaftlichen Abschottung und hinderte die Entwicklung eines freien, florierenden Marktes, der für die Industrialisierung notwendig war.
Das wirtschaftliche System in Deutschland war stark von alten Strukturen geprägt. Das Zunftwesen, das Handwerksberufe regelte, war ein weiteres Hindernis für die industrielle Entwicklung. Zünfte legten strenge Vorschriften fest, die den Handwerkern wenig Spielraum für Innovationen und Veränderungen ließen. Diese Einschränkungen verhinderten, dass sich neue, effizientere Produktionsmethoden durchsetzten. Zudem waren viele Betriebe in Deutschland leistungsschwach und von kleinen Kleinbetrieben geprägt, die nur in kleinem Maßstab arbeiteten und nicht in der Lage waren, die industrielle Produktion in großen Mengen zu organisieren.
Ein weiteres wirtschaftliches Problem war der Merkantilismus, der vor allem im 17. und 18. Jahrhundert in Europa weit verbreitet war. Der merkantilistische Staat versuchte, den Handel zu kontrollieren, indem er hohe Zölle und Handelsbeschränkungen einführte. Dies führte zu einer wirtschaftlichen Abschottung und hinderte die Entwicklung eines freien, florierenden Marktes, der für die Industrialisierung notwendig war.
Wirtschaftliche Faktoren
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Politische Faktoren
Politisch war Deutschland vor der Industrialisierung eine Zersplitterung von vielen kleinen Partikularstaaten, die nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden waren. Diese Partikularstaaten hatten jeweils ihre eigenen Gesetze, Zölle und Währungen, was den Handel zwischen den einzelnen Regionen erschwerte. Es gab keinen einheitlichen Binnenmarkt, was die wirtschaftliche Entwicklung verlangsamte.
Außerdem war Deutschland von einer absolutistischen Monarchie geprägt. Die Monarchen hatten die volle Macht und führten häufig teure Kriege, die viel Geld verschlangen. Statt in wirtschaftliche Entwicklung zu investieren, wurden die Staatsausgaben oft für Militärausgaben und Verteidigung verwendet. Diese Ausgaben belasteten die Wirtschaft und verhinderten Investitionen in die Infrastruktur und Industrie.
Politisch war Deutschland vor der Industrialisierung eine Zersplitterung von vielen kleinen Partikularstaaten, die nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden waren. Diese Partikularstaaten hatten jeweils ihre eigenen Gesetze, Zölle und Währungen, was den Handel zwischen den einzelnen Regionen erschwerte. Es gab keinen einheitlichen Binnenmarkt, was die wirtschaftliche Entwicklung verlangsamte.
Außerdem war Deutschland von einer absolutistischen Monarchie geprägt. Die Monarchen hatten die volle Macht und führten häufig teure Kriege, die viel Geld verschlangen. Statt in wirtschaftliche Entwicklung zu investieren, wurden die Staatsausgaben oft für Militärausgaben und Verteidigung verwendet. Diese Ausgaben belasteten die Wirtschaft und verhinderten Investitionen in die Infrastruktur und Industrie.
Politische Faktoren
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Gesellschaftliche Faktoren
Gesellschaftlich war Deutschland von einem strengen Ständesystem geprägt. Die Gesellschaft war in feste Stände unterteilt: Adlige, Klerus und einfache Bürger. Dies schränkte die soziale Mobilität stark ein und hinderte viele Menschen daran, ihr Potenzial in der Wirtschaft auszuschöpfen. Zudem waren viele Bauern noch unfrei und an ihre Feudalherren gebunden, was ihre wirtschaftliche Freiheit einschränkte. Diese sozialen Strukturen verhinderten, dass sich eine dynamische, wachstumsorientierte Gesellschaft entwickeln konnte, die für eine erfolgreiche Industrialisierung nötig gewesen wäre.
Gesellschaftlich war Deutschland von einem strengen Ständesystem geprägt. Die Gesellschaft war in feste Stände unterteilt: Adlige, Klerus und einfache Bürger. Dies schränkte die soziale Mobilität stark ein und hinderte viele Menschen daran, ihr Potenzial in der Wirtschaft auszuschöpfen. Zudem waren viele Bauern noch unfrei und an ihre Feudalherren gebunden, was ihre wirtschaftliche Freiheit einschränkte. Diese sozialen Strukturen verhinderten, dass sich eine dynamische, wachstumsorientierte Gesellschaft entwickeln konnte, die für eine erfolgreiche Industrialisierung nötig gewesen wäre.
Gesellschaftliche Faktoren
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Rohstoffmangel
Merkantilismus (Zölle für Binnenhandel)
Feudalherrschaft (unfreie Bauern)
Unzureichende Infrastruktur
Partikularstaaten
Keine einheitlichen Maße, Währungen, Zölle
Zunftwesen
Absolutistische Monarchie
Leistungsschwache Kleinbetriebe
Ständesystem
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: