M1: Virtuelles Kartenforum
Infrastruktur | 1828 | 1879 | 1897 |
---|---|---|---|
Straßenausbau | | ||
Bebauung | | ||
Kanäle | | ||
Stadtgebiet | |
M2 Digitaler Zeitstrahl
M3 Wikipedia-Artikel
Bild: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Wikimedia, gemeinfrei https://t1p.de/heine
Tipp: Recherche ausgehend von M7 und M8 oben.
Zeitebene 1:
historische Person
An wen wird erinnert? Wer war das?
Zeitebene 2:
Entstehungszeitpunkt
Wer hat es wann und mit welcher Absciht erbaut?
Zeitebene 3:
Gegenwart
Wie sieht es heute aus und wie wird es in der Gegenwart wahrgenommen?
M5: Zeitstrahl Bleichert
Im Internet finden sich zahlreiche geschichtskulturelle Websites zur Industrialisierung. Eine kritische Analyse hilft, die Qualität und die Nutzbarkeit für historisches Lernen einzuschätzen
M6 Website
M7 Website
Analysekriterien | ||
---|---|---|
Name der Website | ||
| Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Sophia Littkopf Friederike Vialon-Rüdrich | |
Inhalte & Informationen der Website | ||
| Kulturinteressierte Personen mit Interesse an der Historie Adolf Bleicherts | |
| Sammlung ökonomiekultureller Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten Leipzigs für interessierte Touristen und Einwohner Weiterbildungscharakter bezüglich regionsgebundener Allgemeinbildung |
M8: Google Street View
https://bit.ly/3kKuxFe
Orte | Gebäude | weitere Hinweise |
---|---|---|
| ||
| ||
|
Plagwitz: gestern und heute.
Mit der Straßenbahn durch Leipzig zu fahren ist heute ganz normal. Doch das war nicht immer so. Am 18. Mai 1872 begann mit der Eröffnung des Linienbetriebs der Leipziger Pferde-Eisenbahn die Geschichte der Straßenbahn in Leipzig. Das Bild Q4 zeigt dir, wie die Pferdestraßenbahn ausgesehen hat.
Nenne drei Haltestellen, die du wiedererkannt hast. | |
---|---|
Beschreibe die Reaktion der Menschen. | |
Beschreibe die Integration der Straßenbahn in den Verkehr. | |
Beschreibe drei besondere Situation, die du wahrnehmen konntest. | |
Q5: Auszug aus Straßenbahnen
von August Boshart 1911
(…) Die betriebstechnischen Vorteile dieser Betriebsart sind so groß und gestattet eine weitgehende Anpassung an die gerade bei Straßenbahnen vorliegenden Verkehrsbedürfnisse (…) Diese Vorzüge bestehen hauptsächlich in der großen Geschwindigkeit und Zugkraft, welch letztere die Überwindung starker Steigungen und die Beförderung größerer Wagenzüge gestattet, in deren steten Betriebsbereitschaft und der zeitweiligen hohen Überlastungsfähigkeit, ferner in dem leichten Anfahren und Anhalten der Wagen, in der Möglichkeit, die Wagen groß und in der vollständigen Sauberkeit des Betriebes.
(…) Die betriebstechnischen Vorteile dieser Betriebsart sind so groß und gestattet eine weitgehende Anpassung an die gerade bei Straßenbahnen vorliegenden Verkehrsbedürfnisse (…) Diese Vorzüge bestehen hauptsächlich in der großen Geschwindigkeit und Zugkraft, welch letztere die Überwindung starker Steigungen und die Beförderung größerer Wagenzüge gestattet, in deren steten Betriebsbereitschaft und der zeitweiligen hohen Überlastungsfähigkeit, ferner in dem leichten Anfahren und Anhalten der Wagen, in der Möglichkeit, die Wagen groß und in der vollständigen Sauberkeit des Betriebes.
Q5: Auszug aus Straßenbahnen
von August Boshart 1911
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: