Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auf diesem Weg lasse ich Ihnen/Euch gebündelt wichtige Informationen für den Physik-Unterricht bei mir zukommen.
Materialien
Es werden folgende Dinge für den Unterricht benötigt und sollten immer mitgeführt werden:
Mäppchen: Stifte (Füller, Blei-, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer, Geodreieck)
Schnellhefter/Ordner: DIN-A-4 (Farbe ist egal)
Er sollte folgendermaßen aufgebaut sein:
1. Deckblatt mit Beschriftung mit Name, Fach und Fachlehrer
2. Alle bearbeiteten Unterrichtsmaterialien werden abgeheftet.
3. Alle Arbeitsblätter werden mit dem Namen beschriftet.
Block: ein karierter DIN-A4-Block
Unterrichtsorganisation
In diesem Schuljahr wird Physik eine Stunde in der kompletten Klasse statt finden. Die Klasse wird von mir in zwei Gruppen, Gruppe 1 und Gruppe 2, unterteilt. Wenn Gruppe 1 Physik bei mir hat, hat Gruppe 2 Biologie. Hat Gruppe 2 bei mir Physik, hat Gruppe 1 Biologie.
Fehlzeiten
Ich möchte daran erinnern, dass Fehlzeiten mit Hilfe von Sdui zu entschuldigen sind. Versäumtes ist selbständig nachzuarbeiten (Hefter vervollständigen).
Notengebung
Der Hefter wird von mir in der letzten Physikstunde vor den Weihnachtsferien eingesammelt und trägt zu einem Drittel zur Note bei. Der Hefter wird nach Vollständigkeit bewertet! (Fotokopien aus dem Hefter von Mitschülern werden nicht für die Note gewertet!)
Die schriftliche Note entsteht durch eine Physikarbeit oder durch ein benotetes Experiment. Beides wird voraussichtlich in der Woche vom __.11. bis __.11.2024 erbracht und fließt zu einem Drittel in die Note ein.
Die mündliche Mitarbeit bildet das letzte Drittel der Note.
Notenrückmeldung
Sie erhalten von mir mit der Rückgabe des Hefters eine schriftliche Übersicht zu den Noten in Physik. Die Note zu der Physikarbeit oder dem Experiment erhalten Sie vorher.
Kontakt
Bei Problemen oder Fragen erreichen Sie mich per Sdui oder per Mail unter sandri@igsmainspitze.de.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Sandri
Okay von Deiner Lehrkraft ein, dass das Experiment sicher/richtig aufgebaut ist.
Schaue Dir auf Edupool Filme zu den erarbeiteten Themen an.
Du kannst auch auf Anton im Fach Physik im Thema Wärmelehre Aufgaben bearbeiten.
heiße Sachen anfassen
wackeliger Aufbau
zu schnelles/zu starkes Erhitzen
Quatsch machen
nicht aufmerksam sein
Sicherheitsregeln einhalten
aufmerksam sein
mitdenken!
Elektrischen Strom kann man nicht sehen! Um sicher zu experimentieren wird die Spannungsquelle immer ausgeschaltet bevor an dem Aufbau irgendetwas gemacht wird.
Wenn Du mit Wärmequellen (Gasbrenner, Kerze, Wärmelampe und so weiter) arbeitest, sind nicht nur die Wärmequellen heiß, sondern auch die anderen Geräte können sich erwärmen. Zum Beispiel wird das Drahtnetz mit der Keramik und der Stativring mit Muffe sehr heiß wenn Du mit dem Gasbrenner arbeitest. Daher sei beim Aufräumen vorsichtig und lass den Sachen zum Abkühlen Zeit.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: