Für die Struktur der Dokumentation steht Ihnen folgender Leitfaden zur Verfügung
1.Deckblatt mit Titel des Betrieblichen Auftrags, Namen und Betrieblichen Informationen
2. Inhaltsverzeichnis
3. Projektkurzbeschreibung als Fließtext
4. Planung mit z. Bsp. Zeit und Arbeitsplan, Materiallisten und Werkzeuglisten
5. Beschreibung des Auftrags im Fließtext mit Ausgangs- und Zielzustand
6 Arbeitsbericht nach abgeschlossener Durchführung mit ergänzenden Hinweisen, die bei und nach der Durchführung festgehalten werden müssen
7 Technische Unterlagen die verwendet wurden
Die Dokumentation muss einheitlich, übersichtlich und lesbar sein. Dies bedeutet eine einheitliche Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Absätze, Formatierung mit entsprechender Seitennummerierung. Hierzu muss vermerkt werden, welche Unterlagen selbst erstellt oder, welche nicht selbst erstellt, aber dennoch Bezug genommen wird oder verwendet werden.
In verschiedenen Betrieben stehen Ihnen unterschiedliche Werkstattinformationssysteme zur Verfügung. Deshalb fertigen Sie in dieser Lern- und Arbeitsaufgabe eine entsprechende Struktur an, die universell anwendbar ist.
Die digitale Einpflegung erfolgt stellvertretend über das Onlinetool Nextcloud, das in dieser Form den Umgang mit einer Onlinedatenbank sowie einer Ordnerstruktur darstellt.