Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Inhaltsangabe
01.03.2023
Wozu eine Inhaltsangabe?
Die Inhaltsangabe erzeugt - wenn sie gut ist - eine distanzierte Sicht "von außen" auf den Text. So werden sprachliche Mittel besser erfassbar und wir können deren Wirkung beurteilen.
1
Die Drei-Worte-Was-Geschieht-Methode
Formulieren einen Einleitungssatz mit TATTZ - also Titel, Autor, Thema (des ganzen Buches), Textsorte und EntstehungsZeit.
Formulieren einen Einleitungssatz mit TATTZ - also Titel, Autor, Thema (des ganzen Buches), Textsorte und EntstehungsZeit.
2
Besprecht in Partnerarbeit eine sinnvolle Gliederung des letzten Teils in einzelne Abschnitte, die Seitenzahlen helfen euch dabei.
Fülle anschließend die untenstehende Tabelle für das letzte Kapitel aus - schon hast du das Material für deinen Hauptteil.
Fülle anschließend die untenstehende Tabelle für das letzte Kapitel aus - schon hast du das Material für deinen Hauptteil.
3
Achte auf die Merkmale einer Inhaltsangabe:
- 3. Person (er/sie-Form),
- Präsens,
- möglichst knappe, genaue Wiedergabe der Handlungsschritte in ihrer zeitlichen Abfolge
- sachlicher Stil ohne Spannung
- vermeide und dann... und dann..., nutze stattdessen abwechslungsreiche Satzverbindungen.
- 3. Person (er/sie-Form),
- Präsens,
- möglichst knappe, genaue Wiedergabe der Handlungsschritte in ihrer zeitlichen Abfolge
- sachlicher Stil ohne Spannung
- vermeide und dann... und dann..., nutze stattdessen abwechslungsreiche Satzverbindungen.
Absatz/Teil Nr.
Die drei wichtigsten Worte, mind. 1 Verb > Handlung
Was geschieht?
205-206
206-208
208-210
210-212
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/inhaltsangabe-1
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/inhaltsangabe-1


