• Integralrechnung
  • Simon Brückner
  • 04.03.2022
  • Mathematik
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Integralrechnung

1
Einstiegsbeispiele

1
Ein Auto fährt zwei Stunden mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h. Danach auf der Autobahn eine Stunde mit 130 km/h und zum Abschluss eine halbe Stunde mit 50 km/h.
  • Welche Strecke hat das Auto insgesamt zurückgelegt?
  • Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit war das Fahrzeug unterwegs?
  • Zu Beginn der Fahrt zeigte der Kilometerzähler 33200 km. Welche Zahl zeigt er am Ende der Fahrt?
2
Die abgebildeten Graphen beschreiben die Geschwindigkeit (in dl/min), mit der zu einem bestimmten Zeitpunkt x (in min) Wasser in einen zu Beginn leeren Eimer fließt.
  • In welchem Eimer befindet sich am Ende am meisten Wasser?
  • Wie viel Wasser befindet sich nach 2 min bzw. 4 min jeweils in den Eimern? Berechnen Sie oder schätzen Sie möglichst genau!
1234x12yoriginO
1234x12yoriginO
1234x12yoriginO

1
Bestimmte Integrale

Die Funktion beschreibe die momentane Änderung einer Größe. Ihr Graph sei . Die Gesamtänderung in einem Bereich kann dann mit der Fläche zwischen und der x-Achse in diesem Bereich identifiziert werden. Dabei wird Flächen unterhalb der x-Achse ein negativer Wert zugeordnet, Flächen oberhalb der x-Achse ein positiver; man sagt, der Flächeninhalt ist orientiert.

Solche orientierten Flächeninhalte werden Integrale genannt.





Ist die Funktion der momentanen Änderung (stückweise) linear, kann die Gesamtänderung mithilfe der Formeln für Dreiecks- und Rechtecksflächen berechnet werden.

Beispiel: Das nebenstehende Schaubild zeigt den Graphen einer Funktion .
Es gilt
123456x−1123yoriginO

Für allgemeine Funktionen kann man sich an das Integral durch Rechtecke annähern.

1234x123yoriginO
1234x123yoriginO
1234x123yoriginO
3
Die obigen Schaubilder zeigen den Graphen einer Funktion g.
  • Schätzen Sie mithilfe von Rechtecken der Breite 2, 1 und 0,5 ab.
  • Schätzen Sie ebenso durch das Zählen einzelner Kästchen ab.

3 Stammfunktionen

heißt Stammfunktion von , wenn die Ableitungsfunktion von ist:

beschreibt also die momentane Änderung von . Da man den Graphen von in y-Richtung verschieben kann, ohne seine momentane Änderung zu verändern, ist die Stammfunktion nur bis auf einen Summanden eindeutig.

Aus den Ableitungsregeln ergeben sich folgende Regeln für Stammfunktionen:

Ist eine Funktion, so gilt für ihre Stammfunktion :





















Außerdem gilt:

Ist eine Stammfunktion von , so ist eine Stammfunktion von .

Zur Kontrolle die Stammfunktion ableiten.

4
Bestimmen Sie alle Stammfunktionen.

4 Berechnung bestimmter Integrale

Stammfunktionen helfen bei der Berechnung von Integralen:

Ist eine Stammfunktion von so gilt

Beispiel:

Aufgabe:
x