• IR K1 und 2 Grafikanalyse
  • anonym
  • 20.01.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­gän­ze die feh­len­den For­men im Kon­junk­tiv 1 und Kon­junk­tiv 2 !
6 / 6

3. Per­son Ein­zahl

Kon­junk­tiv 1

3. Per­son Ein­zahl

Kon­junk­tiv 2

Er spielt

Er steht

Sie be­weist

Sie liegt

Es scheint

Es fliegt

2
Forme fol­gen­de Sätze in die in­di­rek­te Rede um! Ver­wen­de den Kon­junk­tiv 1!

Sie sagt: „Ich kann nicht mehr.“ Er meint: „Das ist ein schö­ner Tag heute.“ Er er­gänzt: „Das schaut gar nicht gut aus.“ Sie er­wi­dert: ​"​Das bil­dest du dir ein.“ Er fügt an: „Mein Chef sitzt da drü­ben.“
5 / 5
3
Setze pas­sen­de For­men des Kon­junk­tivs 2 in die Lü­cken die­ser Sätze!
5 / 5

Wenn ich reich ​ ​ (sein), ​ ​ (wer­den) ich nicht mehr ar­bei­ten. Wenn du öfter auf­räu­men ​ ​ (wer­den),​ ​ (haben) wir hier nicht so ein Chaos. Wenn ich mir Mühe ​ ​ (geben), ​ ​(kön­nen) ich viel bes­ser sein. Ich ​ ​ (gehen) viel öfter ins Sta­di­on, wenn der Ein­tritt nicht so teuer ​ ​(sein). Ich ​ ​ (müs­sen) ei­gent­lich frü­her ins Bett, damit ich am nächs­ten Tag aus­ge­schla­fen ​ ​ (sein).

4
Sie dir nach­fol­gen­de Gra­fik genau an und be­ant­wor­te fol­gen­de Fra­gen dazu: a) Von wem stammt diese Gra­fik? b) Wie viele Un­fäl­le davon haben al­ko­ho­li­sier­te Frau­en ins­ge­samt ver­ur­sacht? c) In wel­chem Promille-​Bereich be­fand sich die Mehr­zahl der Au­to­fah­rer*innen beim Un­fall? d) In wel­chem ma­the­ma­ti­schen Ver­hält­nis ste­hen die Un­fäl­le der Män­ner zu jenen der Frau­en? e) Wel­che Un­fäl­le wer­den in die­ser Sta­tis­tik be­rück­sich­tigt?
5 / 5
5
Ver­fas­se zu die­ser Gra­fik auf der Rück­sei­te eine kurze Gra­fik­be­schrei­bung von min­des­tens 50 Wör­tern!
3 / 3
/ 24
Note
x