• Jahreskalender eines Bienenvolkes
  • anonym
  • 13.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
4. Jah­res­ka­len­der eines Bie­nen­vol­kes
1
Ver­voll­stän­di­ge den Lü­cken­text mit den feh­len­den Be­grif­fen zum Thema Jah­res­ka­len­der eines Bie­nen­vol­kes. Ar­bei­te mit dei­nem Schul­buch auf S. 50 (Teil 1)!

Früh­jahr

Im Früh­jahr flie­gen Bie­nen zu den ers­ten   und die Kö­ni­gin legt tau­sen­de Eier. Er­reicht das Volk eine be­stimm­te Größe, baut es Wei­sel­zel­len für  . Die erste ge­schlüpf­te Jung­kö­ni­gin tötet ihre Kon­kur­ren­tin­nen. In die­ser Zeit ver­lässt die alte Kö­ni­gin mit einem Teil der Ar­bei­te­rin­nen den Stock und bil­det einen  . Etwa am sechs­ten Tag fliegt die Jung­kö­ni­gin zum  , paart sich mit Droh­nen und spei­chert  .

Som­mer

Im  fin­det neben dem An­le­gen der Win­ter­vor­rä­te die  statt. Nach dem  wer­den die  aus dem Bie­nen­stock ver­trie­ben.  Droh­nen ver­hun­gern, da sie nicht in der Lage sind, selbst  zu sam­meln.

Herbst

Im  be­en­det die Kö­ni­gin ihre Ei­ab­la­ge, und die letz­ten Bie­nen, die lang­le­bi­gen  , schlüp­fen. So­bald die meis­ten  ver­blüht sind, be­ginnt das Volk, sich von den  Vor­rä­ten zu er­näh­ren.

Win­ter

Die Win­ter­bie­nen (+Kö­ni­gin) bil­den im Stock eine  , indem sie sich eng um die Kö­ni­gin scha­ren. Durch  Flü­gel­schla­gen er­zeu­gen sie Wärme, so­dass im In­ne­ren der Trau­be Tem­pe­ra­tu­ren von bis zu   er­reicht wer­den.

x