• Jo Kramis - Arbeitsblatt
  • anonym
  • 20.02.2021
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Gütekriterien für Unterricht nach Jo Kramis

1
Der Unterricht ermöglicht den SuS selbständiges und eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten.
2
Der Unterricht orientiert sich an den SuS, deren Lebenshorizont, deren Problemen, Bedürfnissen und altersspezifischen Interessen und Fähigkeiten.
3
Alle wichtigen Lernschritte beinhalten neben einer Informationsphase eine Verarbeitungsphase sowie eine Kontrollphase.
4
Der Unterricht ist weder monoton noch variationsarm. Unterschiedliche Methoden, Medien oder Sozialformen werden eingesetzt.
5
Die Lerninhalte sind übertragbar auf andere Lern- und Lebenssituationen.
6
Der Unterricht geht von real gegebenen Problemen aus und vermittelt Wissen und Theorien insoweit sie zur Problembewältigung erforderlich und nützlich sind. Problembewältigung hat Vorrang vor Wissensreproduktion.
7
Die Lehrperson hat gegenüber den SuS positive Erwartungen, sowohl was Lernleistungen als auch Unterrichtsverhalten betrifft.
8
Der Unterricht nimmt Rücksicht auf die kognitiven Unterschiede der SS sowie auf deren Lerntempo, Lernstil bzw. Lerninteressen.
9
Die Lehrperson steuert die Klasse durch Anerkennung und Ermutigung.
10
Der Unterricht orientiert sich an kognitiven, affektiven und sozialen Zielen und ist planmäßig auf die Erreichung dieser Ziele angelegt.
11
Die Schüler sind nicht passiv und nur zum Zuhören oder Zusehen „verurteilt“.
12
Die Unterrichtsatmosphäre ist angstfrei.
13
Ordnen Sie nun die didaktischen Prinzipien den Gütekriterien (Bedeutsamkeit, Effizienz, Lernklima) zu. Schreiben Sie die jeweilige Zahl der Aufgaben (von oben) in die richtige Spalte.

Bedeutsamkeit

Effizienz

Lernklima

1, ...

...

...

x