Vincent hat für die Schülerzeitung einen Artikel über Lebensmittelfälschungen geschrieben. Er möchte in seinem Text allerdings keine direkte Rede verwenden.
Wenn ihr an Fälschungen denkt, kommen euch wahrscheinlich spontan gefälschte Kunstwerke, Geldscheine oder Markenprodukte in den Sinn. Aber wusstet ihr, dass auch Lebensmittelfälschungen ein großes Problem sind?
Dazu berichtet die Verbraucherschützerin Julia Rheinbach: „Bei uns in Deutschland sind zahlreiche gefälschte Lebensmittel auf dem Markt. Beispielsweise deklarieren Händler Fisch- und Fleischprodukte falsch. Oder sie strecken Olivenöl mit gefärbtem Sonnenblumenöl oder Honig mit Zuckerwasser. Etiketten auf Weinflaschen können hingegen falsche Angaben zur Herkunft oder zum Jahrgang des Weins enthalten.“
Aber kann man nicht überprüfen, ob ein Lebensmittel gefälscht ist?
Der Lebensmittelwissenschaftler Christian Weise erklärt: „Die Lebensmittelkontrolleure kämpfen mit dem Problem, dass man die Fälschungen nicht leicht nachweisen kann. Das liegt daran, dass die Fälscher ihre Methoden ständig verbessern. Es handelt sich dabei nämlich um ein lohnendes Geschäft, mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Besonders unübersichtlich gestaltet sich die Situation bei Produkten, die sich aus Lebensmitteln verschiedener Herkunft zusammensetzen. Und je mehr Zwischenhändler es gibt, desto genauer müssen wir bei den Kontrollen hinsehen."
Und was können wir als Kunden tun?
Julia Rheinbach meint dazu: „Kunden haben kaum eine Möglichkeit, gefälschte Lebensmittel zu entdecken. Ich persönlich wundere mich allerdings manchmal über die
niedrigen Preise von angeblich hochwertigen Lebensmitteln. Diese können ein Hinweis darauf sein, dass mit dem Produkt etwas nicht stimmt.“
Wenn ihr an Fälschungen denkt, kommen euch wahrscheinlich spontan gefälschte Kunstwerke, Geldscheine oder Markenprodukte in den Sinn. Aber wusstet ihr, dass auch Lebensmittelfälschungen ein großes Problem sind?
Dazu berichtet die Verbraucherschützerin Julia Rheinbach: „Bei uns in Deutschland sind zahlreiche gefälschte Lebensmittel auf dem Markt. Beispielsweise deklarieren Händler Fisch- und Fleischprodukte falsch. Oder sie strecken Olivenöl mit gefärbtem Sonnenblumenöl oder Honig mit Zuckerwasser. Etiketten auf Weinflaschen können hingegen falsche Angaben zur Herkunft oder zum Jahrgang des Weins enthalten.“
Aber kann man nicht überprüfen, ob ein Lebensmittel gefälscht ist?
Der Lebensmittelwissenschaftler Christian Weise erklärt: „Die Lebensmittelkontrolleure kämpfen mit dem Problem, dass man die Fälschungen nicht leicht nachweisen kann. Das liegt daran, dass die Fälscher ihre Methoden ständig verbessern. Es handelt sich dabei nämlich um ein lohnendes Geschäft, mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Besonders unübersichtlich gestaltet sich die Situation bei Produkten, die sich aus Lebensmitteln verschiedener Herkunft zusammensetzen. Und je mehr Zwischenhändler es gibt, desto genauer müssen wir bei den Kontrollen hinsehen."
Und was können wir als Kunden tun?
Julia Rheinbach meint dazu: „Kunden haben kaum eine Möglichkeit, gefälschte Lebensmittel zu entdecken. Ich persönlich wundere mich allerdings manchmal über die
niedrigen Preise von angeblich hochwertigen Lebensmitteln. Diese können ein Hinweis darauf sein, dass mit dem Produkt etwas nicht stimmt.“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
1. Viele Jugendliche mehr Einfluss auf die Politik haben.
Aussagewert: ____________________________________________
2. 18-Jährige zum ersten Mal wählen gehen.
Aussagewert: ____________________________________________
3. Die meisten Menschen schnell erwachsen werden, allerdings man dann nie wieder ein Kind sein.
Aussagewert: ____________________________________________
Aussagewert: ____________________________________________
Viel Erfolg!!!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: