• KA: Einführung Matrizen
  • anonym
  • 13.09.2025
  • Berufsschulabschluss
  • Mathematik
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was brau­chen wir alles für einen Pax Schrank von Ikea?

Stel­len Sie sich vor, Sie zie­hen end­lich von zu Hause aus und be­gin­nen Ihr Stu­di­um in einer fer­nen Stadt. Alles ist neu und span­nend – doch schon bald ste­hen Sie vor einem ganz prak­ti­schen Pro­blem: Wie pla­nen Sie Ihren Klei­der­schrank? Zum Glück gibt es den PAX-​Planer von IKEA, mit dem sich ein Schrank in­di­vi­du­ell zu­sam­men­stel­len lässt. Nach kur­zem Über­le­gen ent­schei­den Sie sich für eine pas­sen­de Kom­bi­na­ti­on von Ele­men­ten und ge­lan­gen schließ­lich zu fol­gen­dem Schrank:

Schrak­teil

An­zahl

Al­ter­na­ti­ve

Preis in €

Kor­pus

2

200

Ein­le­ge­bo­den

2

15

Klei­der­stan­gen

2

20

Glas­ein­le­ge­bo­den

1

25

Aus­zieh­bo­den

1

30

Schub­la­de mit Glas­front

1

40

Schub­la­den

2

70

Schar­nie­re

4

60

Spie­gel­tü­ren

2

230

nor­ma­le Türen

2

110

Ho­sen­auf­hän­ger + Tren­ner

1

85


Sie haben nun Ihren Schrank ge­plant und die ein­zel­nen Ele­men­te, die Sie im Lager ab­ho­len müs­sen, or­dent­lich un­ter­ein­an­der auf einen Zet­tel ge­schrie­ben.





Im Lager an­ge­kom­men, ruft plötz­lich Ihr neuer Mit­be­woh­ner an. Nach einem kur­zen Ge­spräch ist klar: Er möch­te exakt den­sel­ben Schrank wie Sie haben. Jetzt ste­hen Sie vor der Frage: Wie lässt sich die Ein­kaufs­lis­te am ein­fachs­ten ver­dop­peln?









1
Über­le­gen Sie: Wie könn­ten Sie die Zah­len ver­dop­peln ohne jede ein­zel­ne Zahl ein­zell­nd zu ver­dop­peln?

Die Ma­tri­zen und die Ma­tri­zen­rech­nung

An­statt jede Po­si­ti­on er­neut von Hand auf­zu­schrei­ben, bie­tet sich ein ele­gan­te­rer Weg an: Wir nut­zen die Ma­tri­zen und Ma­tri­zen­rech­nung, mit der man sol­che Ver­dopp­lun­gen und an­de­re Ope­ra­ti­o­nen ganz ein­fach durch­füh­ren kann.

2
Nen­nen Sie wei­te­re All­tags­si­tu­a­ti­o­nen, in denen das Rech­nen mit Lis­ten re­le­vant wer­den kann

Ma­tri­zen

Bei­spiel 1: Ent­fer­nungs­ta­bel­len

In der ne­ben­ste­hen­den Ta­bel­le sind die Ent­fer­nun­gen nach den Ki­lo­me­ter­län­gen der in­ter­na­ti­o­na­len Stra­ßen für ei­ni­ge deut­sche Städ­te an­ge­ge­ben. Re­du­ziert man die Ta­bel­len­form, indem man nur noch die Zah­len­wer­te no­tiert und durch runde Klam­mern zu­sam­men­fasst, den in­halt­li­chen Zu­sam­men­hang aber im Kopf be­hält, so nennt man diese Dar­stel­lung eine Ma­trix. Cha­rak­te­ris­tisch für die­ses Zah­len­sche­ma ist die An­zahl der Zei­len und Spal­ten, die sog. Ord­nung der Ma­trix. Die ne­ben­ste­hen­de Ma­trix ent­hält z. B. 7 Zei­len und 7 Spal­ten. Man spricht von einer 7×7-​Matrix, wobei stets die Zei­len­an­zahl zu­erst an­ge­ge­ben wird.

Bei­spiel 2: Trans­port

Eine Stra­ßen­bau­fir­ma hat zwei Ma­schi­nen­stand­or­te U und V. Das Un­ter­neh­men muss drei Bau­stel­len A, B und C mit Bag­gern be­stü­cken. In der ne­ben­ste­hen­den Ta­bel­le sind die An­zahl der trans­por­tier­ten Bag­ger an einem be­stimm­ten Tag no­tiert. Die zu­ge­hö­ri­ge Trans­port­ma­trix hat die Ord­nung 2×3 (ge­le­sen: „2 mal 3“).

Bei­spiel 3: In­zi­denz­ma­trix

Bei dem ab­ge­bil­de­ten Gra­phen sind 5 Punk­te durch so­ge­nann­te Kan­ten mit­ein­an­der ver­bun­den. Aus der an­ge­ge­be­nen In­zi­denz­ma­trix lässt sich ab­le­sen, wel­che Punk­te mit­ein­an­der ver­bun­den sind:

  • Der Zu­stand 1 be­deu­tet, dass die Punk­te ver­bun­den sind.

  • Der Zu­stand 0 be­deu­tet, dass sie nicht ver­bun­den sind.

Es han­delt sich um eine 5×5-​Matrix.

3
Be­schrei­ben Sie in ei­ge­nen Wor­ten: Was ist eine Ma­trix und wofür wird sie ge­nutzt?

Die Ma­trix

Eine Ma­trix ist ein recht­ecki­ges Sche­ma aus Zah­len, das in Zei­len und Spal­ten an­ge­ord­net ist. Man schreibt sie in der Form:







Die Ma­trix  heißt eine -Ma­trix (ge­spro­chen: „m Kreuz n Ma­trix“). Dabei gibt  die An­zahl der Zei­len und  die An­zahl der Spal­ten an.

4
Stel­len Sie für den rechts ab­ge­bil­de­ten Gra­phen eine ge­eig­ne­te In­zi­denz­ma­trix auf, die die Ver­bin­dun­gen der Punk­te mit­ein­an­der be­schreibt; und be­stim­men Sie die Ord­nung die­ser Ma­trix.
5
Ge­ge­ben ist die ne­ben­ste­hen­de Ma­trix .
a) Geben Sie die Ord­nung der Ma­trix an.
b) Be­stim­men Sie die fol­gen­den Ele­men­te: 
x