• KA: Erörtung
  • anonym
  • 31.03.2025
  • Deutsch
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Klas­sen­ar­beit im Fach Deutsch, Klas­se 10

Thema: Er­ör­te­rung

Die Schülervertreter deiner Schule schlagen vor, dass der gesamte Buchbestand deiner Schule auf E-Books umgestellt werden soll. Auf der Schulkonferenz werden diesbezüglich Bedenken geäußert.



Das nimmst du zum Anlass, das Problem in einem Artikel für die Schülerzeitung genauer zu erörtern.

1
Lies fol­gen­de Mei­nun­gen, die du bei der Re­cher­che ge­fun­den hast.

Bild­schirm oder Pa­pier - wie liest man heute?

In meinem E-Book kann ich problemlos wichtige Stellen markieren. Das ist klasse!

Immer die­ser Tech­nik­wahn! Ein Buch kann ich ein­fach aus dem Regal neh­men und fer­tig.

Ge­druck­te Bü­cher ge­hö­ren zu un­se­rem kul­tu­rel­len Erbe und soll­ten er­hal­ten blei­ben.

Ich kann in meinem E-Book die Schriftgröße und Schriftart verändern.

E-Kurs oder G-Kurs?

Entscheidest du dich dafür Aufgabe 2c) nicht zu bearbeiten, wird deine Klassenarbeit auf G-Kurs-Niveau bewertet. Dir werden 8 Punkte von der Gesamtpunktzahl abgezogen.

2
Fülle den unten stehenden Schreibplan aus.
Beachte dabei folgende Punkte:
17 / 17
  • Leite aus den vorgegebenen Meinungen zwei Pro- und zwei Kontra-Argumente ab.
  • Stütze die Argumente mit jeweils einem Beleg oder Beispiel. Dabei musst du auf dein Alltagswissen oder deine Erfahrungen zurückgreifen.
  • E-Kurs: Formuliere noch ein weiteres Pro- und Kontra-Argument und stütze jedes mit einem eigenen Beleg oder Beispiel.
  • Ergänze stichwortartig deine Überlegungen für Einleitung und Schluss, wobei der Schluss deine Meinung widerspiegeln soll.
  • Ziehe ein Fazit und formuliere dementsprechend eine Empfehlung.

1. Einleitung

Schreibanlass/

aktueller Anlass

Was ist die Ausgangssituation?

Warum wird diese Erörterung geschrieben?











Hinführung zum Thema

Wie kann man das Thema anschaulich einführen?

- Alltagsbezug

- Erfahrungen

- Persönliches



2. Hauptteil

These

E-Books sind im Zeitalter digitaler Medien unverzichtbar.

1. Argument

Notiere hier ein Argument aus den Sprechblasen, das deine These unterstützt.







Beleg/Beispiel

Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.



2. Argument

Notiere hier ein weiteres Argument aus den Sprechblasen, das deine These unterstützt.







Beleg/Beispiel

Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.

3. Argument (E-Kurs)

Überlege dir ein weiteres Argument, das deine These unterstützt und schreibe es auf.







Beleg/Beispiel (E-Kurs)

Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.

Gegenthese

Trotz der technischen Entwicklung wird das gedruckte Buch nicht aussterben.

1. Argument

Notiere hier ein Argument aus den Sprechblasen, das deine Gegenthese unterstützt.







Beleg/Beispiel

Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.



2. Argument

Notiere hier ein Argument aus den Sprechblasen, das deine Gegenthese unterstützt.







Beleg/Beispiel

Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.

3. Argument (E-Kurs)

Überlege dir ein weiteres Argument, das deine Gegenthese unterstützt und schreibe es auf.







Beleg/Beispiel (E-Kurs)

Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.

3. Schluss

Persönliche Meinung

Was denkst du über das Thema?







Fazit

Zu welchem Ergebnis kommst du, nachdem du dich mit beiden Standpunkten beschäftigt hast?







Eine Empfehlung

Was empfiehlst du den Lesern deiner Erörterung? Was wünscht du dir für die Zukunft bezüglich der verschiedenen Formen des Lesens?



3
Verfasse nun eine Erörterung auf Grundlage deines Schreibplans auf einem Extrablatt.
29 / 29
Hin­wei­se der Lehr­kraft nach der Kon­trol­le



Be­wer­tung der Er­ör­te­rung

In­halt

Glie­de­rung ein­ge­hal­ten (Ein­lei­tung, Haupt­teil, Schluss)

Ab­sät­ze zwi­schen den Text­tei­len

__/1 P.

__/1 P.

Ein­lei­tung

Pro­blem­fra­ge wird auf­ge­führt

Kor­rek­ter Schreib­an­lass

Hin­füh­rung zum Thema

__/ 1P.

__/ 1P.

__/ 1P.

Haupt­teil

Ar­gu­men­te + Be­le­ge/Bei­spie­le auf­ge­führt

__/12 P.

Schluss

Per­sön­li­che Mei­nung

Fazit

Emp­feh­lung

__/ 1 P.

__/ 1 P.

__/ 1 P.

Spra­che

Recht­schrei­bung

Gram­ma­tik

Zei­chen­set­zung

Ab­wechs­lungs­rei­che Satz­an­fän­ge/Satz­über­lei­tun­gen

Sach­li­che Schreib­wei­se

Gut les­ba­res Schrift­bild

Sau­be­re Kor­rek­tu­ren

__/ 2 P.

__/ 2 P.

__/ 1 P.

__/ 1 P.

__/ 1 P.

__/ 1 P.

__/ 1 P.

Punkt­zahl

__/ 29 P.

/ 46
Ni­veau
Note
Un­ter­schrift der El­tern
Notenspiegel
ZP
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
P
45
43,5
42,5
40
37,5
34,5
32,5
30,5
29
26,5
25
23
18,5
14
7
0
x