In meinem E-Book kann ich problemlos wichtige Stellen markieren. Das ist klasse!
Thema: Erörterung
Die Schülervertreter deiner Schule schlagen vor, dass der gesamte Buchbestand deiner Schule auf E-Books umgestellt werden soll. Auf der Schulkonferenz werden diesbezüglich Bedenken geäußert.
Das nimmst du zum Anlass, das Problem in einem Artikel für die Schülerzeitung genauer zu erörtern.
Bildschirm oder Papier - wie liest man heute?
In meinem E-Book kann ich problemlos wichtige Stellen markieren. Das ist klasse!
Immer dieser Technikwahn! Ein Buch kann ich einfach aus dem Regal nehmen und fertig.
Gedruckte Bücher gehören zu unserem kulturellen Erbe und sollten erhalten bleiben.
Ich kann in meinem E-Book die Schriftgröße und Schriftart verändern.
Entscheidest du dich dafür Aufgabe 2c) nicht zu bearbeiten, wird deine Klassenarbeit auf G-Kurs-Niveau bewertet. Dir werden 8 Punkte von der Gesamtpunktzahl abgezogen.
1. Einleitung
Schreibanlass/
aktueller Anlass
Was ist die Ausgangssituation?
Warum wird diese Erörterung geschrieben?
Hinführung zum Thema
Wie kann man das Thema anschaulich einführen?
- Alltagsbezug
- Erfahrungen
- Persönliches
2. Hauptteil
These
E-Books sind im Zeitalter digitaler Medien unverzichtbar.
1. Argument
Notiere hier ein Argument aus den Sprechblasen, das deine These unterstützt.
Beleg/Beispiel
Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.
2. Argument
Notiere hier ein weiteres Argument aus den Sprechblasen, das deine These unterstützt.
Beleg/Beispiel
Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.
3. Argument (E-Kurs)
Überlege dir ein weiteres Argument, das deine These unterstützt und schreibe es auf.
Beleg/Beispiel (E-Kurs)
Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.
Gegenthese
Trotz der technischen Entwicklung wird das gedruckte Buch nicht aussterben.
1. Argument
Notiere hier ein Argument aus den Sprechblasen, das deine Gegenthese unterstützt.
Beleg/Beispiel
Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.
2. Argument
Notiere hier ein Argument aus den Sprechblasen, das deine Gegenthese unterstützt.
Beleg/Beispiel
Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.
3. Argument (E-Kurs)
Überlege dir ein weiteres Argument, das deine Gegenthese unterstützt und schreibe es auf.
Beleg/Beispiel (E-Kurs)
Finde eine Begründung des Arguments oder ein Beispiel, was das Argument veranschaulicht.
3. Schluss
Persönliche Meinung
Was denkst du über das Thema?
Fazit
Zu welchem Ergebnis kommst du, nachdem du dich mit beiden Standpunkten beschäftigt hast?
Eine Empfehlung
Was empfiehlst du den Lesern deiner Erörterung? Was wünscht du dir für die Zukunft bezüglich der verschiedenen Formen des Lesens?
Bewertung der Erörterung
Inhalt
Gliederung eingehalten (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
Absätze zwischen den Textteilen
__/1 P.
__/1 P.
Einleitung
Problemfrage wird aufgeführt
Korrekter Schreibanlass
Hinführung zum Thema
__/ 1P.
__/ 1P.
__/ 1P.
Hauptteil
Argumente + Belege/Beispiele aufgeführt
__/12 P.
Schluss
Persönliche Meinung
Fazit
Empfehlung
__/ 1 P.
__/ 1 P.
__/ 1 P.
Sprache
Rechtschreibung
Grammatik
Zeichensetzung
Abwechslungsreiche Satzanfänge/Satzüberleitungen
Sachliche Schreibweise
Gut lesbares Schriftbild
Saubere Korrekturen
__/ 2 P.
__/ 2 P.
__/ 1 P.
__/ 1 P.
__/ 1 P.
__/ 1 P.
__/ 1 P.
Punktzahl
__/ 29 P.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: