• KA Trigonometrie NA
  • julimolle
  • 15.05.2025
  • Mathematik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Un­ter­schrift Er­zie­hungs­be­rech­tig­te*r, Datum
/ 50
Note
Er­laub­te und er­wünsch­te
Hilfs­mit­tel

- Geo­drei­eck + Blei­stift

- Ne­ben­rech­nun­gen

- Ta­schen­rech­ner

- dein Ge­hirn

Note

1

2

3

4

5

6

ab

1
Miss die Win­kel mit dem Geo­drei­eck und schrei­be die Grad­zahl da­ne­ben.
Ent­schei­de, ob der Win­kel spitz, recht oder stumpf ist.
6 / 6
S
S
S
S
S
S
2
Fülle die Lü­cken aus.
10 / 10

In einem recht­wink­li­gen gibt es be­son­de­re Be­zeich­nun­gen für die Sei­ten: Die ist die längs­te Seite und liegt ge­gen­über dem rech­ten Win­kel. Die zwei kür­ze­ren Sei­ten hei­ßen An­ka­the­te und Ge­gen­ka­the­te. Die ist die Seite, die am rech­ten Win­kel liegt und näher am be­trach­te­ten ist. Die Ge­gen­ka­the­te liegt ge­gen­über dem be­trach­te­ten und ist nicht die Hy­po­te­nu­se. Diese sind wich­tig für das Ver­ständ­nis der und hel­fen beim Be­rech­nen von wie Sinus und Ko­si­nus. Sol­che sind es­sen­zi­ell für zahl­rei­che , ins­be­son­de­re in der und Phy­sik.

3
Zeich­ne je­weils ein Drei­eck mit einem spit­zen, einem rech­ten und einem stump­fen Win­kel. Gib die ge­naue Größe der Win­kel an.
9 / 9
4
Zwei Drei­ecke haben den glei­chen Win­kel von 45°, aber un­ter­schied­lich lange Sei­ten. Drei­eck A hat eine Grund­li­nie von 4 cm, Drei­eck B hat eine Grund­li­nie von 8 cm.
16 / 16
  • Zeich­ne beide Drei­ecke so genau wie mög­lich mit dei­nem Geo­drei­eck.
  • Miss alle Sei­ten und Win­kel und no­tie­re deine Er­geb­nis­se.
  • Be­schrei­be mög­lichst genau, was sich än­dert und was gleich bleibt.
5
Ein Baum steht 5 m von dir ent­fernt. Eine klei­ne Fee ver­rät dir, dass ihr Blick­win­kel vom Boden aus bis zur Baum­spit­ze genau 45° be­trägt.
a)
Zeich­ne ein recht­wink­li­ges Drei­eck, dass die Si­tu­a­ti­on oben wie­der­gibt und trage die an­ge­ge­be­nen Werte ein (5 m und 45°).
4 / 4
b)
Finde mit­hil­fe dei­nes Geo­drei­ecks her­aus, wie hoch der Baum ist.
2 / 2
c)
Die Elfe und du ste­hen nun 10 m von dem Baum ent­fernt. Be­schrei­be, was an dei­nem Drei­eck gleich bleibt und was sich ver­än­dert.
3 / 3
x