• Kaffee
  • DariaBurger
  • 08.04.2021
  • Hauswirtschaft
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Kaf­fee

Be­griffs­be­stim­mung:

Unter Kaf­fee, Kaf­fee­boh­nen oder Boh­nen­kaf­fee ver­steht man die Samen des Kaf­fee­bau­mes. Die Boh­nen kön­nen roh, ge­rös­tet, ganz oder zer­klei­nert in den Han­del kom­men

Kaffeeanbaugebiete der Welt: gelblich (a) sind Länder überwiegender, hellgrün (m) teilweiser Produktion von Arabica, dunkelgrün jene überwiegender Produktion von Robusta

Ursprünglich stammt der Kaffee aus der Provinz „Kaffa“, dem Hochland Äthiopiens. Lange Zeit war bei den Arabern der Kaffeeanbau Staatsgeheimnis und die Ausfuhr von Pflanzen verboten. Die Seefahrer brachten den Kaffee zunächst schmuggelnd über den südarabischen Hafen (heute Jemen)  „Mocha“ nach Europa. Erst 1677 eröffnete das erste deutsche Kaffeehaus in Hamburg.

Aufgabe:
Ordnen Sie die größten Kaffeeproduzenten den jährlichen Produktionsmengen zu (Infos bei Wikipedia, siehe QR-Code)
  • ca. 3.000.000 t/Jahr:
  • ca. 1.500.000 t/Jahr:
  • ca. 800.000 t/Jahr:
  • ca. 800.000 t/Jahr:
  • ca. 500.000 t/Jahr:

Kaf­fee­sor­ten und -​qualität

Tief­land­kaf­fee (Caf­fea ro­bus­ta)

Hoch­land­kaf­fee (Caf­fea ara­bica)

Hö­hen­la­ge

unter 600 m

zwi­schen 600 und 2000 m

Frucht

wächst und reift schnell

wächst und reift lang­sam

Bohne

rund­lich, Ein­ker­bung ist eher ge­ra­de und tief

läng­li­che Form mit fla­cher, häu­fig wel­len­för­mi­ger Ein­ker­bung

Aroma

durch Chlo­ro­gen­säu­re und Gerb­stof­fe bit­ter, muf­fig, ad­strin­gie­rend

aro­ma­reich, mild, feine Säure,

hö­he­rer Fett- und Zu­cker­ge­halt

Auf­guss

flach, es feh­len die Säure und Farbe, wenig er­gie­big

fül­lig, hoch­fei­ne Säure, kräf­ti­ge Farbe

Kof­fe­in­ge­halt

höher

nied­ri­ger

Preis

nied­rig

hoch

Je nach Anbau, Ernte und Aufarbeitung gibt es verschiedene,

oft schlechte Qualitäten von Rohbohnen:

Je nach Erntemethode können auch unreife oder überreife Kaffeekirschen in die Verarbeitung gelangen, die dann die Qualität vermindern können:

  • unreife Kaffeekirschen enthalten Säuren und geringen Kaffeegeschmack
  • überreife Kaffeekirschen können bereits verfault, verschimmelt oder mit Insekten versetzt sein.

Die beste Qualität liefert die Handpflückung, bei der nur optimal gereifte Kaffeekirschen verarbeitet werden. Nach der Abstreifmethode oder der maschinellen Ernte sollten die Kaffeekirschen nachbearbeitet, von Unerwünschtem getrennt werden.

Schlechte Qualität der rohen Kaffeebohnen
x