Die Methode der Karika-Tour
ist eine etwas andere Art Karikaturen kritisch zu betrachten und zu analysieren. Dabei sollen die SuS durch die Betrachtung mehrerer Karikaturen zu einem Thema dazu gebracht werden die Multiperspektivität von Geschichte zu erkennen und die Position des Autors kritisch zu hinterfragen.
Vorgehen:
- Die Lehrkraft teilt 4-6 Karikaturen zu einem Thema aus verschiedenen Sichtweisen aus und legt diese an verschiedene Orte im Klassenraum.
- Die SuS werden in Gruppen von 4-6 Leuten aufgeteilt.
- Jede Gruppe betrachtet zunächst eine Karikatur und die SuS notieren sich zu dieser kurze Stichpunkte. Nach ca. 3 Minuten wird gewechselt. Das geschieht so lange, bis jede Gruppe jede Karikatur ein Mal betrachtet hat.
- Danach wird jeder Gruppe eine Karikatur zugeteilt, welche genauer analysiert und interpretiert werden soll. Hauptaugenmerk soll dabei auf der kritischen Betrachtung der Position des Autors liegen, zu welcher die SuS ebenfalls Stellung beziehen sollten.
1. Vergesst nicht bei den Karikaturen den Autor, das Erscheinungsdatum und den Erscheinungsort anzugeben, da diese für die Interpretation der Karikaturen essenziell sind.
2. Den SuS einige Leitfragen zur Interpretation der Karikatur an die Hand zu geben kann äußerst hilfreich sein. Ein Beispiel für mögliche Leitfragen findet ihr beim Link oder über den QR-Code.
richtigoder
falschwar wird auch heute noch viel diskutiert. Diese Karikaturen sollen einen kurzen Einblick in die verschiedenen Sichtweisen der Zeit bieten.
Link:
https://t1p.de/Karika-Tour