• Kauf und Abschreibung von Anlagegütern
  • Detlef Wernicke
  • 11.10.2021
  • Rechnungswesen
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Im täglichen Geschäftsbetrieb kommt es immer wieder vor, dass Investitionen getätigt werden müssen. So muss zum Beispiel eine neue Maschine angeschafft oder ein neuer Lieferwagen gekauft werden. Im Gegensatz zum Einkauf von Materialien werden diese längerfristig genutzten Güter als Anlagegüter bezeichnet.

Beispiel:

Die Landmark OHG ist ein mittelständischer Industriebetrieb, der sich auf die Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen Landmaschinen spezialisiert hat.
Sie kauft am 16. Mai einen neuen Kleintransporter für den Servicebereich zum Preis von 40.000,00 Euro (netto). Hinzu kommen Überführungskosten in Höhe von netto 250,00 Euro, eine Sonderlackierung mit dem Firmenlogo zu netto 620,00 Euro und die erste Tankfüllung bar für 98,00 Euro (netto).
  • Nutze dazu das Maßband

Anschaffung

Beim Kauf von Anlagegütern müssen zuerst sämtliche Anschaffungskosten ermittelt werden. Anschaffungskosten sind alle Nettokosten die bei der Anschaffung oder Herstellung eines Anlagegutes anfallen. Zu Ihnen zählen auch die Anschaffungsnebenkosten.

Als Anschaffungsnebenkosten werden alle Kosten bezeichnet, die notwendig sind um ein Anlagegut in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen. z.B. Überführungskosten, Zölle, Notargebühren, etc.

Die Anschaffungsnebenkosten sind aktivierungspflichtig. Das heißt, sie werden netto auf dem Anlagekonto aktiviert.

ACHTUNG! Die erste Tankfüllung eines Fahrzeugs zählt NICHT zu den Anschaffungsnebenkosten! Sie wird auf dem Konto 6030 AWB verbucht. Auch Sonderlackierungen bei Fahrzeugen gelten nicht als Anschaffungsnebenkosten und sind wie Werbung zu behandeln.

Berechnung der gesamten Anschaffungskosten:

Nebenrechnungen

Anschaffungskosten

+ Überführungskosten

+ Sonderausstattung

= Anschaffungskosten (gesamt)

1
Buchung der Anschaffung auf Ziel
2
Buchung der ersten Tankfüllung (bar)

Abschreibung

Berechnung des AfA-Betrags

AfA-Betrag =

Berechnung der zeitanteiligen Abschreibung

AfA-Betrag p. Monat =

zeitanteilige Abschreibung im ersten Jahr = AfA-Betrag p. Monat x Anzahl der Monate

Berechnung des AfA-Satzes

AfA-Satz=

Nebenrechnung

Jedes Anlagegut wird durch die Verwendung im Unternehmen abgenutzt. Das heißt: sein Wert verringert sich. Diese Wertminderung wird buchhalterisch durch die Abschreibung kenntlich gemacht. Sie erfolgt immer von den Anschaffungs-/Herstellungskosten und stellt für das Unternehmen einen Aufwand dar.

Die Abschreibung erfolgt nach dem sogenannten AfA-Satz.

AfA = Absetzung für Abnutzung. Dieser ergibt sich aus der Nutzungsdauer laut Abschreibungstabelle, die vom Bundesfinanzministerium festgelegt wird.

Bei der Anschaffung von Anlagegütern während des Kalenderjahres muss eine zeitanteilige Abschreibung durchgeführt werden. Das heißt: Der Abschreibungsbetrag wird auf die entsprechenden Monate aufgeteilt, wobei der Monat der Anschaffung mitgezählt wird.

Die Abschreibung wird immer auf dem Konto Abschreibung für Sachanlagen mit dem entsprechenden Anlagekonto als Gegenkonto verbucht. Der durch die Abschreibung verminderte Wert des Gutes wird als Buchwert bezeichnet. Wird ein vollständig abgeschriebenes Anlagegut über die reguläre Nutzungsdauer hinweg weitergenutzt, wird es mit dem sogenannten Erinnerungswert von 1,00 Euro in der Buchführung weitergeführt.

Beispiel:

Als Mitarbeiter in der Buchhaltung sollen Sie die Abschreibungsbeträge für den neu gekauften Kleintransporter berechnen. Die Nutzungsdauer laut AfA-Tabelle beträgt dabei 5 Jahre.
  • Berechnen Sie den AfA-Satz
  • Berechnen Sie den Abschreibungsbetrag pro Jahr
  • Berechnen Sie den Abschreibungsbetrag im ersten Jahr der Nutzung

Verbuchung der Abschreibung

3
Buchung der Abschreibung im ersten Nutzungsjahr
5
Buchung der Abschreibung im letzten Jahr der Nutzung.
Der Kleintransporter wird weiterhin genutzt
6
Geh auf den Schulhof und miss die Entfernung zwischen der Turnhalle und dem Haupteingang
  • Nutze dazu das Maßband

Übungsaufgabe

Ihnen liegt nebenstehende Rechnung vor.
  • Verbuchen Sie den Rechnungseingang
  • Berechnen Sie die AfA-Satz, wenn von einer Nutzungsdauer von 10 Jahren ausgegangen wird.
  • Berechnen und verbuchen Sie die Abschreibung im ersten Nutzungsjahr
  • Verbuchen Sie die Abschreibung im zweiten Nutzungsjahr
  • Wie hoch ist der Buchwert der Maschine am Anfang des 9. Jahr der Nutzung?
  • Verbuchen Sie die Abschreibung im letzten Jahr der Nutzung. Eine weitere Verwendung der Maschine im Unternehmen ist vorgesehen.
4
Buchung der Abschreibung im zweiten Nutzungsjahr
Abschreibungen auf Grundstücke

Grundstücke werden normalerweise nicht abgeschrieben, da sie keiner Wertminderung unterliegen. Allerdings können Sie durch unvorhergesehene Umstände, wie den Bau einer Straße oder Stromleitung an Wert verlieren. In diesem Fall müsste eine außerordentliche Abschreibung durchgeführt werden.

x