• Keplersche Gesetze
  • anonym
  • 25.08.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Physik
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Er­kun­dung der Pla­ne­tenb­we­gun­gen um die Sonne
Kep­ler­sche Ge­set­ze

1
Er­kun­de mit der Si­mu­la­ti­on Kep­ler­sche Ge­set­ze (von PHET) die Pla­ne­ten­be­we­gung um die Sonne. Be­nut­ze dabei nur die Si­mu­la­ti­on: Ers­tes Ge­setz.
Un­ter­su­che dabei fol­gen­de Aspek­te, wäh­rend du die Pa­ra­me­ter ver­än­derst.
a)
Lage der Sonne
b)
Ge­schwin­dig­keit eines Pla­ne­ten, wäh­rend eines Um­laufs um die Sonne
c)
Um­lauf­zeit bei un­ter­schied­li­che gro­ßen Halb­ach­sen
2
Un­ter­su­che die Um­lauf­zei­ten in Ab­hän­gig­keit der gro­ßen Halb­ach­se. Fülle dafür die Ta­bel­le aus.

große Halb­ach­se (in AE)

Um­lauf­zeit (in a)

1



2



3

1a=365,2425d

Die Kep­ler­schen Ge­set­ze

1. Kep­ler­sche Ge­setz

Die Um­lauf­bahn aller Pla­ne­ten haben die Form einer El­lip­se, 

ACH­TUNG! Die Skiz­ze ist nicht Maß­stabs­ge­treu. Die Bahn der Erde ist fast ein Kreis.

2. Kep­ler­sche Ge­setz



Flä­che A = Flä­che B

3. Kep­ler­sche Ge­setz



x