• Klassenarbeit 09G - Die erste Phase der Französischen Revolution
  • anonym
  • 25.11.2024
  • Geschichte
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

All­ge­mei­ne In­for­ma­ti­o­nen



Zeit: 45 Mi­nu­ten



Er­laub­te Hilfs­mit­tel: Ku­gel­schrei­ber/Fül­ler, Text­mar­ker, Li­ne­al/Geo­drei­eck



Nicht er­laubt: Tip­pex, Tin­ten­kil­ler, sämt­li­che Un­ter­richts­ma­te­ri­a­li­en



Lies dir die Auf­ga­ben­stel­lun­gen genau durch und melde dich im Falle von Fra­gen leise.



Ach­tung: Zählt bitte vor eurer Ab­ga­be eure Wör­ter! Viel Er­folg! :-)



Klas­sen­ar­beit Nr. 1 - Die erste Phase der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on

Zeit­strahl: Erste Phase

1
Er­gän­ze den unten ab­ge­bil­de­ten Zeit­strahl zur ers­ten Phase der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on, indem du die Er­eig­nis­se ihrem je­wei­li­gen Datum zu­ord­nest.
/

Ein­zu­set­zen­de Er­eig­nis­se: Ge­schei­ter­ter Flucht­ver­such der Kö­nigs­fa­mi­lie; Sturm auf die Bas­til­le; Brot­marsch der Pa­ri­ser Markt­frau­en; Ball­haus­schwur; Er­öff­nung der Ge­ne­ral­stän­de; Ab­schaf­fung der Stan­de­spri­vi­le­gi­en; Der 3. Stand er­klärt sich zur Na­ti­o­nal­ver­samm­lung; Er­klä­rung der Men­schen- und Bür­ger­rech­te; Ver­fas­sung Frank­reich wird kon­sti­tu­ti­o­nel­le Mon­ar­chie.

Die Lage Frank­reichs bis zum Aus­bruch der Re­vo­lu­ti­on

2
Be­schrei­be die Aus­gangs­la­ge Frank­reichs vor der Re­vo­lu­ti­on (in gan­zen Sät­zen!). Lege einen be­son­de­ren Fokus auf:
6 / 6
  • Den Auf­bau der Ge­sell­schaft,
  • die ge­sell­schaft­li­che und wirt­schaft­li­che Si­tu­a­ti­on und
  • nenne min­des­tens drei Grün­de, wieso sich Frank­reich in die­ser Si­tu­a­ti­on be­fand.

Das Re­vo­lu­ti­ons­jahr 1789

3
Nenne das po­li­ti­sche Er­eig­nis, womit Lud­wig XIV. auf die Lage Frank­reichs re­agier­te und er­klä­re, wel­che zen­tra­le Hoff­nung der Drit­te Stand für die­ses Er­eig­nis hatte.
2 / 2
4
Wurde die Hoff­nung des Drit­ten Stan­des wäh­rend die­ses Er­eig­nis­ses er­füllt? Was war die di­rek­te Folge hier­aus? Er­klä­re in gan­zen Sät­zen.
2 / 2
5
Als zwei­tes re­vo­lu­ti­o­nä­res Er­eig­nis wurde die Bas­til­le in Paris ge­stürmt. Er­klä­re in gan­zen Sät­zen:
/
  • Wer die Be­tei­lig­ten waren,
  • was genau sie getan haben,
  • warum sie dies getan haben und
  • wel­che Kon­se­quen­zen die­ses Er­eig­nis hatte.
6
Auf dem Land ent­stand ein Phä­no­men, das sich die Große Angst (fr. gran­de peur). Er­klä­re in gan­zen Sät­zen, wer hier vor was Angst hatte und wel­che Fol­gen dies hatte (wich­ti­ge Er­eig­nis­se!).
4 / 4
7
Die Na­ti­o­nal­ver­samm­lung er­klär­te 1789 die Men­schen- und Bür­ger­rech­te. Nenne drei zen­tra­le Men­schen­rech­te, die hier­bei fest­ge­legt wur­den.
3 / 3
8
Schaue dir das Schau­bild zur fran­zö­si­schen Ver­fas­sung auf Seite 6 an. Dort sind ei­ni­ge Lü­cken ent­stan­den. Fülle die ent­stan­de­nen Lü­cken mit den rich­ti­gen Be­grif­fen.
6 / 6
9
Zu­satz­auf­ga­be: Nehme Stel­lung zu Ma­xi­mi­li­en de Ro­bes­pierres Zitat, ob denn die Ver­fas­sung, von der man sagt, sie sei die Toch­ter der Er­klä­rung der Men­schen- und Bür­ger­rech­te, noch ihrer Mut­ter [glei­che]?
5 / 5
An­zahl der Wör­ter:
Feh­ler­quo­ti­ent
/ 38
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
36
30½
23
15
6
0
Ergebnisse
Note
Un­ter­schrift der El­tern
Un­ter­schrift der Lehr­kraft
x