• Klassenarbeit 7.5
  • anonym
  • 27.04.2025
  • Wirtschaft
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

https://www.coca-​cola.com/ch/de/of­fe­rings/what-​the-​fanta

1
Be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen in Stich­punk­ten.

a) Für wel­che Ware wird ge­wor­ben?

b) An wen rich­tet sich die Wer­bung (Kin­der, Ju­gend­li­che, El­tern)?

c) Ist mit den In­for­ma­ti­o­nen ein Preis- und Qua­li­täts­ver­gleich mit ver­gleich­ba­ren Waren mög­lich?

d) Be­steht die Wer­bung über­wie­gend aus Text oder Bil­dern?

e) Wie sind die Texte und Bil­der mit­ein­an­der ver­bun­den?

f) Was ist neben der Ware noch ab­ge­bil­det?
6 / 6
2
Ana­ly­sie­re die Wer­bung mit Hilfe der AIDA-​Formel.
8 / 8
  • Be­schrei­be zu­sätz­lich, was mit den ver­schie­de­nen Punk­ten er­reicht wer­den soll (At­ten­ti­on, In­te­rest, De­si­re, Ac­tion).
3
Er­klä­re, warum Ju­gend­li­che als Mikro-​Influencer be­schrie­ben wer­den kön­nen.
2 / 2
4
Sor­tie­re die Er­eig­nis­se nach ihrer Rei­hen­fol­ge!
(1-6)
6 / 6
  • Wei­ter­ent­wick­lung der Ar­beits­tei­lung in gro­ßen Zi­vi­li­sa­ti­o­nen wie Ägyp­ten, Me­so­po­ta­mi­en, Grie­chen­land und Rom
    Spe­zi­a­li­sier­te Be­ru­fe wie Sol­da­ten, Bau­meis­ter und Schrift­ge­lehr­te
  • Men­schen leb­ten als Jäger und Samm­ler
    Ar­beits­tei­lung nach Ge­schlecht und Alter: Män­ner jag­ten, Frau­en und Kin­der sam­mel­ten und be­rei­te­ten Nah­rung zu
  • Ein­füh­rung von Ma­schi­nen und Fa­bri­ken
    Spe­zi­a­li­sie­rung auf be­stimm­te Auf­ga­ben in­ner­halb der Pro­duk­ti­on
    Be­ginn der Mas­sen­pro­duk­ti­on
  • Ar­beits­tei­lung ge­prägt durch hier­ar­chi­sche Ge­sell­schafts­ord­nung
    Ver­schie­de­ne Rol­len für Bau­ern, Hand­wer­ker und Händ­ler
  • Kom­ple­xe Ar­beits­tei­lung mit einer Viel­zahl von Be­ru­fen in Tech­no­lo­gie, Dienst­leis­tun­gen und Wis­sen­schaft
    In­ter­na­ti­o­na­le Pro­duk­ti­ons­ket­ten und glo­ba­le Ar­beits­tei­lung
  • Be­ginn der Land­wirt­schaft
    Men­schen wur­den sess­haft und leb­ten in Dör­fern
    Ent­ste­hung spe­zi­a­li­sier­ter Be­ru­fe wie Bau­ern, Hand­wer­ker und Händ­ler
5
Dis­ku­tie­re Vor- und Nach­tei­le des zu­neh­men­den Ein­sat­zes von Ma­schi­nen, Ro­bo­tern und künst­li­cher In­tel­li­genz (wie könn­te sich dies auf uns Men­schen und un­se­re Ar­beit aus­wir­ken?).
5 / 5

Ab hier alte Auf­ga­ben aus dem Schul­jahr 7, die man noch nut­zen könn­te (All­ge­mein­wis­sen)

6
Kreu­ze an, ob diese Aus­sa­gen kor­rekt oder falsch sind.
5 / 5
kor­rekt
falsch
Wirt­schaf­ten be­deu­tet, sorg­sam mit Res­sour­cen um­zu­ge­hen.
Ef­fi­zi­enz be­deu­tet Ver­schwen­dung.
In­puts und Out­puts sind Teil von Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen.
Das öko­no­mi­sche Prin­zip wird in das Ma­xi­mal- und Mi­ni­mal­prin­zip un­ter­schie­den.
Das Ma­xi­mal- und Mi­ni­mal­prin­zip kön­nen gleich­zei­tig vor­lie­gen.
7
Ordne die Aus­sa­gen ent­we­der dem Maximal-​ oder Mi­ni­mal­prin­zip zu.
6 / 6
Ma­xi­mal­prin­zip
Mi­ni­mal­prin­zip
Ich be­ant­wor­te alle Auf­ga­ben der Klas­sen­ar­beit in mög­lichst wenig Zeit.
Ich baue aus einem Baum mög­lichst viele Ti­sche.
Ich fahre mit einer Tank­fül­lung so weit wie mög­lich.
Ich ver­brau­che auf 100 km so wenig Ben­zin wie mög­lich.
Ich wende mög­lichst wenig Zeit auf, um die Prü­fung zu be­stehen.
Ich kaufe mir von 200 Euro so viel Klei­dung wie mög­lich.
8
Ent­schei­de, ob der fol­gen­de Slo­gan aus öko­no­mi­scher Sicht Sinn er­gibt.

,,Das beste Auto zum nied­rigs­ten Preis!"
2 / 2
  • Be­grün­de deine Ent­schei­dung.
9
Kreu­ze an, ob die Aus­sa­gen rich­tig oder falsch sind.
7 / 7
rich­tig
falsch
Knap­pe Güter sind un­be­grenzt ver­füg­bar.
Pro­duk­ti­ons­gü­ter wer­den ver­wen­det, um an­de­re Güter her­zu­stel­len.
Ver­brauchs­gü­ter kön­nen mehr­mals ver­wen­det wer­den.
Hand­schu­he kön­nen Kon­sum­gü­tern zu­ge­ord­net wer­den.
Strom kann Ver­brauchs­gü­tern zu­ge­ord­net wer­den.
Ma­schi­nen kön­nen Pro­duk­ti­ons­gü­tern zu­ge­ord­net wer­den.
Autos kön­nen Out­put­gü­tern zu­ge­ord­net wer­den.
/ 47
Note
x