• Klassenarbeit Berichten
  • anonym
  • 24.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ver­voll­stän­di­ge den In­for­ma­ti­ons­text zum Be­richt mit den pas­sen­den Be­grif­fen aus dem Kas­ten. Jeder Be­griff darf nur ein­ma­lig ver­wen­det wer­den. (4 P.)

Ein­lei­tung

Was

Fol­gen

Ver­an­stal­tun­gen

Mei­nun­gen

Wie

Wo

Warum

Ein Be­richt ist ein sach­li­cher Text, der keine Ge­füh­le oder   des Ver­fas­sers ent­hal­ten darf. In die­ser Text­sor­te wer­den In­for­ma­ti­o­nen ge­lie­fert zu be­son­de­ren Er­eig­nis­sen,   und auch zu Un­fäl­len.

Wie fast jeder Text be­steht der Be­richt aus einer   , einem Haupt­teil und einem Schluss­teil. Jedem Be­stand­teil sind die Ant­wor­ten auf be­stimm­te Fra­ge­wör­ter zu­ge­ord­net: So ge­hört in die Ein­lei­tung die Ant­wort auf die Fra­gen   , Wer,   und Wann. Im Haupt­teil wer­den dann die Fra­gen   und   be­ant­wor­tet und im Schluss­teil wird dar­über be­rich­tet, wel­che   es gab.

2
Lies dir den fol­gen­den Kurz­be­richt durch. Er­le­di­ge da­nach alle Auf­ga­ben dazu. (9 P.)

Am Mon­tag­abend er­eig­net sich in Köln ein Un­fall zwi­schen einer sexy Fahr­rad­fah­re­rin und einem dum­men Au­to­fah­rer.

Die Fahr­rad­fah­re­rin fahr­te ge­lang­weilt die Haupt­stra­ße ent­lang und wird war­ten brav an der roten Ampel. Der Au­to­fah­rer war ab­ge­lenkt und miss­ach­te­te die rote Ampel, so­dass er die Fahr­rad­fah­re­rin über­roll­te. Glück­li­cher­wei­se ruft der Au­to­fah­rer so­fort die Po­li­zei und den Ret­tungs­dienst.

Dem Fah­rer droht nun eine lä­cher­li­che Geld­stra­fe von 200.000€ und die Fahr­rad­fah­re­rin wurde mit schreck­li­chen Ver­let­zun­gen in das Kran­ken­haus über­wie­sen.

In dem Be­richt haben sich Wör­ter ein­ge­schli­chen, die nicht sach­lich sind, son­dern Mei­nun­gen ent­hal­ten. Mar­kie­re min­des­tens 5 Wör­ter. Es sind ins­ge­samt 7 ver­steckt. Wenn du alle fin­dest, er­hältst du einen Zu­satz­punkt.
In dem Be­richt sind ei­ni­ge Ver­ben un­ter­stri­chen, die in der fal­schen Zeit­form ste­hen. Kor­ri­gie­re die Ver­ben und no­tie­re sie in der Prä­ter­it­um­form auf den Li­ni­en an der Seite.
3
Ordne den In­for­ma­ti­o­nen/Stich­wor­te aus dem Kas­ten die pas­sen­den W-​Fragen zu. No­tie­re die In­for­ma­ti­o­nen in die pas­sen­de Ta­bel­len­zei­le. Be­ach­te, dass meh­re­re In­for­ma­ti­o­nen zu einem Fra­ge­wort ge­hö­ren kön­nen. (7 P.)

So­zi­al­ar­bei­ter - Pro­jekt­tag - Siebt­kläss­ler -  Mon­tag - Leh­rer - Prä­sen­ta­ti­on - Grup­pen­ar­beit

För­de­rung der So­zi­al­kom­pe­tenz - Klas­sen­zim­mer - Zen­su­ren - Hein­rich­schu­le

Fra­ge­wort

In­for­ma­ti­o­nen

Was



Wann

Wer

Wo

Wie



Warum

Wel­che Fol­gen

4
Mar­kie­re in dem fol­gen­den Text die Re­de­tei­le (=das Ge­sag­te) und setze die feh­len­den Zei­chen der wört­li­chen Rede. (6 P.)

Timon me­cker­te Ich möch­te kei­nen Brok­ko­li essen!

Warum nicht? frag­te seine Mut­ter.

Weil der ein­fach er­wi­der­te er mega eklig ist.

5
Sieh dir die Ka­ri­ka­tur an und no­tie­re die Aus­sa­ge mit der wört­li­chen Rede. Achte auf die kor­rek­te Zei­chen­set­zung. (2 P.)
1
Ver­voll­stän­di­ge den In­for­ma­ti­ons­text zum Be­richt mit den pas­sen­den Be­grif­fen aus dem Kas­ten. Jeder Be­griff darf nur ein­ma­lig ver­wen­det wer­den. (5 P.)

In­for­ma­ti­o­nen

Ein­lei­tung

Was

Fol­gen

Ge­füh­le

Ver­an­stal­tun­gen

Mei­nun­gen

Wie

Wo

Warum

Ein Be­richt ist ein sach­li­cher Text, der keine   oder   des Ver­fas­sers ent­hal­ten darf. In die­ser Text­sor­te wer­den   ge­lie­fert zu be­son­de­ren Er­eig­nis­sen,   und auch zu Un­fäl­len.

Wie fast jeder Text be­steht der Be­richt aus einer   , einem Haupt­teil und einem Schluss­teil. Jedem Be­stand­teil sind die Ant­wor­ten auf be­stimm­te Fra­ge­wör­ter zu­ge­ord­net: So ge­hört in die Ein­lei­tung die Ant­wort auf die Fra­gen   , Wer,   und Wann. Im Haupt­teil wer­den dann die Fra­gen   und   be­ant­wor­tet und im Schluss­teil wird dar­über be­rich­tet, wel­che   es gab.

2
Lies dir den fol­gen­den Kurz­be­richt durch. Er­le­di­ge da­nach alle Auf­ga­ben dazu. (10 P.)

Am Mon­tag­abend er­eig­net sich in Köln ein Un­fall zwi­schen einer sexy Fahr­rad­fah­re­rin und einem dum­men Au­to­fah­rer.

Die Fahr­rad­fah­re­rin fahr­te ge­lang­weilt die Haupt­stra­ße ent­lang und wird war­ten brav an der roten Ampel. Der Au­to­fah­rer wird sein ab­ge­lenkt und miss­ach­te­te die rote Ampel, so­dass er die Fahr­rad­fah­re­rin über­roll­te. Glück­li­cher­wei­se ruft der Au­to­fah­rer so­fort die Po­li­zei und den Ret­tungs­dienst.

Dem Fah­rer droht nun eine lä­cher­li­che Geld­stra­fe von 200.000€ und die Fahr­rad­fah­re­rin wurde mit schreck­li­chen Ver­let­zun­gen in das Kran­ken­haus über­wie­sen.

In dem Be­richt haben sich Wör­ter ein­ge­schli­chen, die nicht sach­lich sind, son­dern Mei­nun­gen ent­hal­ten. Mar­kie­re min­des­tens 5 Wör­ter. Es sind ins­ge­samt 7 ver­steckt. Wenn du alle fin­dest, er­hältst du einen Zu­satz­punkt.
In dem Be­richt sind ei­ni­ge Ver­ben un­ter­stri­chen, die in der fal­schen Zeit­form ste­hen. Kor­ri­gie­re die Ver­ben und no­tie­re sie in der Prä­ter­it­um­form auf den Li­ni­en an der Seite.
3
Ordne den In­for­ma­ti­o­nen/Stich­wor­te aus dem Kas­ten die pas­sen­den W-​Fragen zu. No­tie­re die In­for­ma­ti­o­nen in die pas­sen­de Ta­bel­len­zei­le. Be­ach­te, dass meh­re­re In­for­ma­ti­o­nen zu einem Fra­ge­wort ge­hö­ren kön­nen. (7 P.)

So­zi­al­ar­bei­ter - Pro­jekt­tag - Siebt­kläss­ler -  Mon­tag - Leh­rer - Prä­sen­ta­ti­on - Grup­pen­ar­beit

För­de­rung der So­zi­al­kom­pe­tenz - Klas­sen­zim­mer - Zen­su­ren - Hein­rich­schu­le

Fra­ge­wort

In­for­ma­ti­o­nen

Was



Wann

Wer

Wo

Wie



Warum

Wel­che Fol­gen

4
Mar­kie­re in dem fol­gen­den Text die Re­de­tei­le (=das Ge­sag­te) und setze die feh­len­den Zei­chen der wört­li­chen Rede und die Satz­zei­chen. (9 P.)

Timon me­cker­te Ich möch­te kei­nen Brok­ko­li essen

Warum nicht frag­te seine Mut­ter

Weil der ein­fach er­wi­der­te er mega eklig ist

5
Sieh dir die Ka­ri­ka­tur an und no­tie­re die Aus­sa­gen mit der wört­li­chen Rede. Achte auf die kor­rek­te Zei­chen­set­zung. (4 P.)
x