• Klassenarbeit Bezeichnung von Stahl
  • anonym
  • 18.03.2024
  • Technik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 42
Note
Ex­tra­blatt

Nut­zen Sie für die Be­ant­wor­tung der Fra­gen ein Ex­tra­blatt.

Be­schrif­ten Sie das Aufgaben-​ und das Blatt mit den Ant­wor­ten mit Ihrem Namen!



Viel Er­folg!

1
Einer der Stof­fe mit dem Sie im Ar­beits­le­ben am häu­figs­ten zu tun haben, ist Stahl und des­sen Le­gie­run­gen.
13 / 13
  • a) Er­läu­tern Sie was Stahl ist und aus wel­chen Grund­be­stand­tei­len er be­steht. (3 Pkt.)
  • b) In Stahl sind durch den Her­stel­lungs­pro­zess auch wei­te­re Ele­men­te ge­löst.
    Be­schrei­ben Sie den Un­ter­schied zwi­schen Be­gleit­stof­fen und Le­gie­rungs­ele­men­ten! (3 Pkt.)
  • c) Nen­nen Sie 3 Le­gie­rungs­ele­men­te und 3 Be­gleit­stof­fe, die im Stahl vor­han­den sein kön­nen! (3 Pkt.)
  • Die Ei­gen­schaf­ten von Stahl sind durch des­sen Zu­sam­men­set­zung ver­än­der­bar.
    Er­gän­zen Sie in der un­ten­ste­hen­den Ta­bel­le das Ele­ment oder die zu­ge­hö­ri­ge ver­än­der­ba­re Ei­gen­schaft. (4 Pkt.)

Ver­bes­se­rung der Deh­nung

Ver­min­de­rung der Car­bidbil­dung

W, V, Mo (je­weils ++)

Si, Cr (je­weils ++)

2
Zur Sys­te­ma­ti­sie­rung wer­den Stäh­le über die DIN EN 10 020, DIN EN, 10027-2 und DIN EN 10 027-1 ein­ge­teilt.
7 / 7
  • a) Nen­nen Sie die 3 Mög­lich­kei­ten der Stah­l­ein­tei­lung nach den oben ge­nann­ten Nor­men. (3 Pkt.)
  • b) In einer die­ser Grup­pen wer­den Stäh­le hin­sicht­lich ihres Le­gie­rungs­ge­hal­tes ein­ge­teilt. Zeich­nen und be­schrif­ten Sie ein Sche­ma in dem Stäh­le durch ihren Le­gie­rungs­ge­halt un­ter­schie­den wer­den. (4 Pkt.)
Bitte um­blät­tern!

Die Rück­sei­te ist kein Be­gleit­ele­ment, son­dern wich­tig für die Ver­bes­se­rung Ihres Punk­te­kon­tos!

3
Durch die Werkstoffnummer sind Stähle in einem Zahlensystem organisiert.
8 / 8
  • a) Benennen Sie die allgemeine Bedeutung der einzelnen Ziffern in dem folgenden Beispiel (3 Pkt.):
    X.YY ZZZZ

  • b) Entschlüsseln Sie die folgenden Werkstoffnummern, bzw. verschlüsseln Sie die Beispiele in die entsprechende Werkstoffnummer (5 Pkt.):

Werk­stoff­num­mer

1. Zif­fer

2. Zahl

3. Zahl

1.0143

1.1612

Stahl

Ma­schi­nen­bau­stahl ≥0,5 % C

Zäh­ler­num­mer 53

1.8513

Stahl

Nicht­ros­ten­der Stahl

Zäh­ler­num­mer 15

4
Entschlüsseln Sie die in der folgenden Tabelle stehenden Werkstoffbezeichnungen.
Geben Sie dafür immer den Materialtyp, die chemische Zusammensetzung oder die Materialkennwerte an, welche sich aus der Bezeichnung ablesen lassen
(14 Pkt.):
14 / 14

a) S355J0

b) S235N

c) E335

d) E360C

e) P295BL

f) C35E

g) C45

h) 24CrMo5

i) 10S20

j) X12Cr13

k) HS0-4-1

l) X38CrMo16

Wie schwie­rig fan­den Sie die Ar­beit?

(1-​leicht, 2-ging schon, 3-​schwer)

Wie lange haben Sie ge­lernt?

(1-gar nicht, 2-in der Pause, 3-mehr als 1h)

Wel­che Note wür­den Sie sich geben?

Re­fle­xi­on
x