sprachlicher Ausdruck
Stilmittel
Erklärung
Aufbau
Anforderungen
Maxinmal
erreichbare Punktzahl
Tatsächlich
erreichte Punktzahl
a)
Einleitungssatz: Autor, Titel, Textart, Thema und Erscheinungsjahr
5
b)
1 Strophe : Die Sehnsucht des lyrischen Ichs aus der Stadt zum Land beschrieben. Der Wechsel der Jahreszeiten wird beschrieben, der das lyrische ich jedoch aus der Stadt nicht wahrnehmen kann.
2
2 Strophe: Thematisiert die Verschmutzung und enge der Stadt. Traum von der Natur thematisiert.
2
3 Strophe: Das lyrische Ich möchte zurück aufs Land um gesund zu werden auch wenn es überall gleich ist.
2
4 Strophe: Der Wald ist für jeden da, wenn man eine Erholung aus der Stadt braucht oder jemanden zum Reden braucht. Der Blick wird auf die Beeinträchtigung der Stadt gerichtet.
2
Form:
Präsens
eigene Worte
2
2
c)
4 Strophen mit 5 Versen, Reimschema abaab Umarmender und einem Kreuzreim.
5
d)
„Die Jahreszeiten wandern durch die Wälder. (Personifikation)
(Personifikation)
„Die Jahreszeiten strolchen durch die Felder.
„Das Dächermeer, das ziegelrote Wellen schlägt (Personifikation/Methaper)
(Personifikation/Vergleich)
„Dort, wo die Gräser wie Bekannte nicken.
„Wo die Spinnen seidne Strümpfe stricken, wird man gesund. (Personifikation/Vergleich)
(Metapher)
„Die Seele wie vom Pflastertreten krumm.
„Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden. (Vergleich/Personifikation)
(Personifikation)
„Die Wälder schweigen.
8
e)
Stilmittel
Erklärung
2
2
f)
Die Großstadt ist hektisch und laut.
2
g)
Sinnhaftigkeit
Belege
6
besondere Leistung
Summe Inhaltlicher Leistung
36
Darstellungsleistung
Anforderungen
Maximal
erreichbare Punktzahl
Tatsächlich
erreichbare Punktzahl
Formuliert seine Antworten schlüssig und gedanklich klar
4
Formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex
4
Drückt sich präzise und differenziert aus
6
Schreibt sprachlich richtig
10
Summe der Darstellungsleistung:
24
Summe: Inhalt und Darstellung
66