Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Klassenarbeit: Diskrete Zufallsgrößen
03.05.2023
Teil A (30 min) - hilfsmittelfreier Teil
Genau eine der folgenden Antwortmöglichkeiten ist richtig. Kreuze jeweils die richtige an.
1
Zwei Familien mit je vier Mitgliedern (zwei Eltern, zwei Kinder) möchten sich für ein Foto in zwei Reihen mit jeweils vier Personen aufstellen.
Die Anzahl der Möglichkeiten, wie sich die Familien aufstellen können, wenn die Kinder vorne stehen sollen und die Eltern hinten, ist
Die Anzahl der Möglichkeiten, wie sich die Familien aufstellen können, wenn die Kinder vorne stehen sollen und die Eltern hinten, ist
1 / 1
2
Ein Tetraeder mit den Augenzahlen 1 bis 4 und ein Oktaeder mit jeweils zweimal den Augenzahlen 1 bis 4 werden gleichzeitig geworfen. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augensumme 7 beträgt, lässt sich wie folgt berechnen:
1 / 1
3
Die Varianz vom Erwartungswert einer Zufallsgröße X bezeichnet
1 / 1
4
Lisa zieht eine Kugel aus einer Urne mit einer blauen Kugel und vier weißen. Das wiederholt sie 45-mal, wobei sie die Kugel nach einmal Ziehen stets zurücklegt. Mit wie vielen weißen Kugeln kann sie im Mittel rechnen?
1 / 1
Auf der Rückseite geht es weiter.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/klassenarbeit-diskrete-zufallsgroessen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/klassenarbeit-diskrete-zufallsgroessen
Name:
Klassenarbeit: Diskrete Zufallsgrößen
03.05.2023
5
Definiere den Begriff Zufallsgröße.
2 / 2
6
Gib die Ergebnismenge Ω eines zweifachen Münfwurfs an.
1 / 1
7
Ermittle die fehlenden Werte x∈R und y∈R der gegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröße X mit E(X)=0,8.
3 / 3
k
−2,5
y
2
3
P(X=k)
0,2
0,4
x
0,1
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/klassenarbeit-diskrete-zufallsgroessen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/klassenarbeit-diskrete-zufallsgroessen
Name:
Klassenarbeit: Diskrete Zufallsgrößen
03.05.2023
Teil B (60 min) - Hilfsmittel: Taschenrechner und Tafelwerk
1
Gegeben ist folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung zur Zufallsgröße X, die den Gewinn eines Glücksspiels definiert. Bestimme den zu zahlenden Einsatz, damit das Spiel fair ist.
2 / 2
k in €
−0,5
−0,30
0
0,50
1,50
P(X=k)
0,05
0,10
0,20
0,40
0,25

2
Gegeben ist das links abgebildete Histogramm, das die Wahrscheinlichkeitverteilung von Zufallsgröße X darstellt.
4 / 4
- Gib den Erwartungswert E(X) sowie die Standardabweichung σ an.
- Beschreibe ein Zufallsexperiment mit zugehöriger Zufallsgröße, das durch das Histogramm dargestellt werden kann.
3
In einer Urne befinden sich Kugeln. 35 Prozent der Kugeln sind mit +1
beschriftet, 25 Prozent mit +2, die übrigen mit −3. Es wird zweimal mit Zurücklegen gezogen.
beschriftet, 25 Prozent mit +2, die übrigen mit −3. Es wird zweimal mit Zurücklegen gezogen.
7 / 7
- Stelle das beschriebene Zufallsexperiment samt Wahrscheinlichkeitswerten im Baumdiagramm dar.
- Das beschriebene Experiment wird zum Spiel: Die Zahlen auf den entnommenen
Kugeln werden addiert. Ist das Ergebnis positiv, gewinnt der Spiel den Wert der Summe als Betrag in Euro, ist das Ergebnis negativ, verliert er den entsprechenden Betrag.
Stelle die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröße X=Gewinn
tabellarisch dar. - Zeige, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Spieler bei einem Spiel einen positiven Gewinn erzielt, 36 % beträgt.
Auf der Rückseite geht es weiter.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/klassenarbeit-diskrete-zufallsgroessen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/klassenarbeit-diskrete-zufallsgroessen
Name:
Klassenarbeit: Diskrete Zufallsgrößen
03.05.2023
4
Gegeben sind die Maße der Begrenzungslinien des Gartens von Frau Moos
(siehe Skizze).
(siehe Skizze).
7 / 7
- Gib einen geeigneten Maßstab an, sodass Frau Moos einen maßstäblichen Plan ihres Gartens auf ein A4-Blatt zeichnen kann.
- Berechne Winkel α.
- Die gesamte Fläche des Gartens soll mit einer 10 cm hohen Schicht Erde bedeckt werden.
Berechne, wie viele Kubikmeter Erde benötigt werden.


Zusatz
Leite den Satz des Pythagoras c2=a2+b2 vom Kosinussatz her. Benutze die Skizze als Grundlage.
Leite den Satz des Pythagoras c2=a2+b2 vom Kosinussatz her. Benutze die Skizze als Grundlage.
/ 30
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/klassenarbeit-diskrete-zufallsgroessen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/klassenarbeit-diskrete-zufallsgroessen


