• Klassenarbeit Elektrotechnik
  • anonym
  • 20.12.2023
  • Technik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 52
Note
Hin­weis

Nut­zen Sie für die Be­ant­wor­tung der Fra­gen ein Ex­tra­blatt.

Be­schrif­ten Sie die­ses mit Ihrem Namen und dem heu­ti­gen Datum.

Bei Be­rech­nun­gen IMMER die gege­be­nen Grö­ßen, ge­such­ten Grö­ßen, die For­mel und die eing­setz­ten Werte und das Er­geb­nis an­ge­ben! -> fließt in Be­wer­tung ein!



Viel Er­folg!

1
Zur Spei­che­rung elek­tri­scher En­er­gie wer­den Ak­ku­mu­la­to­ren und Bat­te­rien ein­ge­setzt.
8 / 8
  • a) Be­schrei­ben Sie den den Un­ter­schied zwi­schen einem Ak­ku­mu­la­tor und einer Bat­te­rie! (2 Pkt.)
  • b) Zeich­nen Sie einen ein­fa­chen Auf­bau eines Ak­ku­mu­la­tors!
    Be­schrif­ten Sie die ein­zel­nen Bau­tei­le sowie die Span­nungs­po­le! (6 Pkt.)
2
In der Brems­be­leuch­tung eines Fahr­zeugs sind die 3 Lam­pen (Ver­brau­cher) in Reihe ge­schal­ten. Die Ein­zel­wi­der­stän­de be­tra­gen
R1 = 50,0 Ω
R2 = 75,0 Ω und
R3 = 50,0 Ω
13 / 13
  • a) Geben Sie die For­meln zur Be­rech­nung von Span­nung, Strom­stär­ke und Wi­der­stand in einer Rei­hen­schal­tung an!
    Ver­wen­den Sie dazu die gül­ti­gen For­mel­zei­chen! (3 Pkt.)
  • b) Be­rech­nen Sie den Ge­samt­wi­der­stand der Brems­licht­schal­tung! (5 Pkt.)
  • c) Be­rech­nen Sie den an­lie­gen­den Strom bei einer Span­nungs­ver­sor­gung durch die Bat­te­rie 12V! (5 Pkt.)
3
Fließt ein Strom durch ein elek­tri­sches Bau­teil, ver­rich­tet die­ses Ar­beit bzw. be­sitzt eine ge­wis­se Leis­tung.
8 / 8
  • a) Be­schrei­ben Sie den Un­ter­schied zwi­schen der elek­tri­schen Ar­beit und elek­tri­schen Leis­tung! (1 Pkt.
  • b) Geben Sie die bei­den For­meln zur Be­rech­nung an! (2 Pkt.)
  • c) Be­rech­nen Sie die ab­ge­ge­be­ne Ar­beit eines Ge­ne­ra­tors an, der bei 14,6 V und einem Strom von 28 A über 5 Stun­den läuft. Geben Sie das Er­geb­nis in Wh an! (5 Pkt.)
Bitte wenden!

Die Rückseite ist in Reihe mit der Vorderseite verschalten.

4
Alle Bau­ele­men­te be­sit­zen einen ge­wis­sen Wir­kungs­grad.
12 / 12
  • a) Be­schrei­ben Sie mit ei­ge­nen Wor­ten, was der Wir­kungs­grad ist! (2 Pkt.)
  • b) Nen­nen Sie 2 Fak­to­ren, wel­che die Höhe des Wir­kungs­gra­des be­ein­flus­sen! (2 Pkt.)
  • c) Be­rech­nen Sie den Wir­kungs­grad eines Star­ters der wäh­rend des Start­vor­gangs 4.800 W auf­nimmt und dabei 2.900 W ab­gibt. (5 Pkt.)
  • d) Be­rech­nen Sie die Ver­lust­leis­tung aus Auf­ga­ben­stel­lung c)! (5 Pkt.)
5
Die Bau­teil­klas­se der Re­lais ge­hö­ren be­stehen unter einem me­cha­ni­schen Schalt­teil aus einem Elek­tro­ma­gne­ten.
11 / 11
  • a) Be­schrie­ben Sie stich­punkt­ar­tig, was ein Re­lais ist. Gehen Sie dabei auf den Auf­bau ein. (4 Pkt.)
  • b) Nen­nen Sie 3 Ein­fluss­fak­to­ren mit denen die Ma­gnet­feld­stä­ke eines Elek­tro­ma­gne­tes er­höht wer­den kann! (3 Pkt.)
  • c) Be­ant­wor­ten Sie die fol­gen­den Multiple-​Choice Fra­gen zum Thema Re­lais.
    Es immer nur eine Ant­wort rich­tig. (4 Pkt.)
Wel­che Funk­ti­on hat ein Re­lais in einem elek­tri­schen Sys­tem?
Wel­ches Bau­teil wird im In­ne­ren eines Re­lais ver­wen­det, um den Schalt­vor­gang zu er­mög­li­chen?
Wel­che Vor­teil bie­tet ein Re­lais?
Wie soll­te die Flä­che des elek­tri­schen Kon­tak­tes aus­ge­bil­det sein?
x