• Klassenarbeit expressionistische Lyrik und Prosa
  • anonym
  • 05.05.2024
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Klas­sen­ar­beit

Ex­pres­si­o­nis­ti­sche Lyrik und Prosa
Ge­samt­punkt­zahl:

Zen­sur:

Note 1 ab

Note 2 ab

Note 3 ab

Note 4 ab

Note 5 ab

42 P

35 P

26 P

18 P

11 P

Punk­te­ta­bel­le
1
Be­ant­wor­te die Fra­gen zum All­ge­mein­wis­sen zum Thema stich­punkt­ar­tig.

- Die Epo­che des Ex­pres­si­o­nis­mus war im   Jahr­hun­dert.

- Ein(e) be­kann­te(r) Ver­tre­ter(in) die­ser Zeit war 

- Die Ver­tre­ter die­ser Zeit woll­ten 

2
Lies dir das kurze Ge­dicht durch. Be­ant­wor­te da­nach die Fra­gen.

Ron­del (Georg Trakl)

Ver­flos­sen ist das Gold der Tage

des Abends braun und blaue Far­ben:

Des Hir­ten sanf­te Flö­ten star­ben,

des Abends blau und brau­ne Far­ben

Ver­flos­sen ist das Gold der Tage.

Das Ron­del

(von fran­zö­sisch rond „rund“) ist eine ur­sprüng­lich fran­zö­si­sche Ge­dicht­form mit 13 oder 14 Ver­sen und nur zwei Rei­men.

Ver­glei­che das Ge­dicht mit der Be­griffs­de­fi­ni­ti­on des Be­griffs Ron­del.
Be­ant­wor­te die Fra­gen im Satz.
  • Er­läu­te­re Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de. Be­wei­se deine Aus­sa­gen.
  • Warum hat der Autor den Auf­bau des Ge­dichts ver­än­dert?
  • Ver­su­che dich an einer kur­zen In­ter­pre­ta­ti­on (=Deu­tung) des Ge­dichts. Worum geht es dei­ner Mei­nung nach?
3
Lies dir den Text Das Brot von Bor­chert durch.
  • Mar­kie­re im Text WER im Text vor­kommt, WO die Hand­lung statt­fin­det und WANN.
  • Be­wei­se an­hand von min­des­tens 3 Merk­ma­len, dass es sich bei die­sem Text um eine Kurz­ge­schich­te han­delt und no­tie­re deine Aus­sa­gen auf den Zei­len unten.
  • Ver­voll­stän­di­ge die unten ste­hen­de In­halts­an­ga­be.
In­halts­an­ga­be:

In der Kurz­ge­schich­te von aus dem Jahr wird aus der Per­spek­ti­ve einer Frau er­zählt, die mit zu­sam­men in einer Woh­nung lebt.

Sie wacht nachts auf, weil sie in der Küche ge­hört hat und ihr Mann nicht .

Sie , wo sie ihren Mann dabei er­tappt, wie er ge­ra­de . Um dies zu ver­tu­schen sagt er, .

Sie er­kennt so­fort die Lüge und beide sind pein­lich be­rührt. Um die pein­li­che Wahr­heit zu ver­tu­schen, be­stä­ti­gen sich beide ge­gen­sei­tig, dass da wohl doch ein Ge­räusch war. So gehen sie , wo die alte Frau ihren Part­ner noch hört. Am nächs­ten Tag isst diese nicht wie üb­lich Brot, son­dern gibt ihrem Mann eine ab, damit die­ser und sie die pein­li­che Si­tu­a­ti­on nachts ver­mei­den kön­nen. Unter dem Vor­wand, dass ihr , sagt sie er soll das Brot essen.

4
Be­schäf­ti­ge dich nun näher mit sprach­li­chen Mit­teln in der Kurz­ge­schich­te. No­tie­re die vor­ge­ge­be­nen Text­bei­spie­le, be­nen­ne das sprach­li­che Mit­tel und deute es.
  • Text­bei­spiel 1: Zeile 1
  • Text­bei­spiel 2: Zeile 7
  • Text­bei­spiel 3: Zeile 18

Text­bei­spiel 1:



Sprach­li­ches Mit­tel:



Deu­tung:

Text­bei­spiel 2:







Sprach­li­ches Mit­tel:



Deu­tung:

Text­bei­spiel 3:







Sprach­li­ches Mit­tel:



Deu­tung:

5
Ordne den sprach­li­chen Mit­teln die rich­ti­gen Er­klä­run­gen und Bei­spie­le zu, indem du sie mit Li­ne­al mit­ein­an­der ver­bin­dest. Ach­tung: Bei den Bei­spie­len sind Mehr­fach­nen­nun­gen mög­lich!

Per­so­ni­fi­ka­ti­on

Per­so­ni­fi­ka­ti­on

1

Hy­per­bel

Hy­per­bel

1

Me­ta­pher

Me­ta­pher

1

Über­trei­bung

Über­trei­bung

1

Ver­mensch­li­chung

Ver­mensch­li­chung

1

Be­deu­tungs­über­tra­gung

Be­deu­tungs­über­tra­gung

1

Die Sonne lacht.

Die Sonne lacht.

1

Red Bull ver­leiht Flü­gel.

Red Bull ver­leiht Flü­gel.

1
2

Tau­send Träu­me um­ar­men mich.

Tau­send Träu­me um­ar­men mich.

1
2

6
Zu­satz­auf­ga­be
Wähle dir eines der Bei­spie­le aus Auf­ga­be 5. Ver­bild­li­che es (= stel­le es als Bild dar) in dem vor­ge­ge­be­nen Kas­ten. Du kannst bis zu zwei Zu­satz­punk­te er­hal­ten.
x