• Klassenarbeit Gedichte
  • anonym
  • 18.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ver­voll­stän­di­ge das Ge­dicht, indem du die fol­gen­den Wör­ter ent­spre­chend des Reim­sche­mas ein­setzt. (6 P)
(fort - fein - aus - Ort - schön - Haus)

Ge­fun­den



(J. W. Goe­the)

Ich ging im Walde

So für mich hin,

Und nichts zu su­chen,

Das war mein Sinn.



Im Schat­ten sah ich

Ein Blüm­chen stehn,

Wie Ster­ne leuch­tend,

Wie Äug­lein   .



Ich wollt es bre­chen,

Da sagt es   :

Soll ich zum Wel­ken

Ge­bro­chen sein?



Ich grub's mit allen

Den Würz­lein   .

Zum Gar­ten trug ich's

Am hüb­schen   .



Und pflanzt es wie­der

Am stil­len   ;

Nun zweigt es immer

Und blüht so   .

Ich ging im Walde

So für mich hin,

Und nichts zu su­chen,

Das war mein Sinn.



Im Schat­ten sah ich

Ein Blüm­chen stehn,

Wie Ster­ne leuch­tend,

Wie Äug­lein   .



Ich wollt es bre­chen,

Da sagt es   :

Soll ich zum Wel­ken

Ge­bro­chen sein?



Ich grub's mit allen

Den Würz­lein   .

Zum Gar­ten trug ich's

Am hüb­schen   .



Und pflanzt es wie­der

Am stil­len   ;

Nun zweigt es immer

Und blüht so   .

1

2

3

4


5

6

7

8


9

10

11

12


13

14

15

16


17

18

19

20

2
Ver­voll­stän­di­ge den Lü­cken­text mit­hil­fe des Ge­dichts. (6 P)

Das Ge­dicht mit dem Titel   wurde von dem Autor   ge­schrie­ben. Es hat ins­ge­samt   Stro­phen. Eine Stro­phe be­steht immer aus   Ver­sen. Damit hat das Ge­dicht ins­ge­samt   Verse. Es rei­men sich immer der   und der vier­te Vers einer Stro­phe.

3
Ordne den Sät­zen die pas­sen­de Stro­phe zu, indem du die ent­spre­chen­de Zahl vor den Satz schreibst. (2 P)
  • Das ly­ri­sche Ich fin­det eine schö­ne Blume.
  • Das ly­ri­sche Ich gräbt die Blume aus.
  • Das ly­ri­sche Ich will die Blume pflü­cken.
  • Das ly­ri­sche Ich pflanzt die Blume bei sich im Gar­ten wie­der ein.
  • Das ly­ri­sche Ich geht im Wald spa­zie­ren.
4
Er­klä­re den Be­griff Per­so­ni­fi­ka­ti­on mit ei­ge­nen Wor­ten. Finde dann in dem Ge­dicht eine Per­so­ni­fi­ka­ti­on und er­klä­re, woran du diese er­kannt hast. (2 P)
5
Finde her­aus, aus wie vie­len Sil­ben diese Wör­ter be­stehen. Zer­le­ge sie erst in ihre Be­stand­tei­le. No­tie­re dann die An­zahl der Sil­ben. (3P)

Wort

Sil­ben­schrift

Sil­ben­an­zahl

Kin­der­punsch

Kin - der - punsch

drei

Zi­tro­nen­li­mo



Funk­ge­rät

But­ter

6
Un­ter­strei­che das Wort mit Li­ne­al, das sich nicht auf die an­de­ren Wör­ter reimt. (2P)
7
Finde für jedes nicht pas­sen­de Wort aus Auf­ga­be 6 ein pas­sen­des Reim­wort. (2P)
  • Nase - Vase - Hase - Döner

  • Haus - Hut - Maus - Klaus

  • Ei - Hose - Rose - Dose

  • zeig - Zweig - schweig - Klops

8
Lies dir das Ge­dicht durch und schrei­be einen pas­sen­den Titel auf die vor­ge­ge­be­ne Zeile. Un­ter­strei­che da­nach die Reim­wör­ter und no­tie­re das Reim­sche­ma am Rand. (3P)

Mama hatte ein Brot ge­schmiert,

ich habe davon pro­biert,

es hat lei­der nicht ge­schmeckt,

darum habe ich es ver­steckt.

Reim­sche­ma:

_______________________________________

9
Schrei­be nun das Ge­dicht wei­ter, indem du eine wei­te­re Stro­phe mit 4 Ver­sen für das Ge­dicht aus Auf­ga­be 8 schreibst. Be­ach­te, dass du das Reim­sche­ma bei­be­hältst. (6P)
(Tipp: Schrei­be zu­erst mit Blei­stift, dann mit Fül­ler/Kuli nach, wenn du fer­tig bist.)
Punk­te: / 32 P
Zen­sur:
x