• Klassenarbeit Geschichte 06G
  • anonym
  • 18.11.2024
  • Geschichte
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Klas­sen­ar­beit 06GC Ge­schich­te 29.05.24

All­ge­mei­ne In­for­ma­ti­o­nen



Zeit: 50 Mi­nu­ten



Er­laub­te Hilfs­mit­tel: Ku­gel­schrei­ber/Fül­ler, Text­mar­ker, Li­ne­al/Geo­drei­eck



Nicht er­laubt: Tip­pex, Tin­ten­kil­ler, sämt­li­che Un­ter­richts­ma­te­ri­a­li­en



Lies dir die Auf­ga­ben­stel­lun­gen genau durch und melde dich im Falle von Fra­gen leise.



Viel Er­folg! :-)

Thema 1: Das Alte Ägyp­ten

1
Die Alten Ägyp­ter gel­ten als Er­fin­der der Schrift. Wann wurde die Schrift nach un­se­rer heu­ti­gen Er­kennt­nis er­fun­den? ​Be­ant­wor­te in einem Satz.
1 / 1
2
Wel­che Vor­tei­le hatte die Er­fin­dung der Schrift für die Men­schen? ​Nenne 3 Bei­spie­le.
3 / 3
3
Das Alte Ägyp­ten galt als eine der ers­ten Hoch­kul­tu­ren. An­hand wel­cher Merk­ma­le kann man dies fest­ma­chen? ​Trage aus der unten ste­hen­den Liste die ​rich­ti­gen​ Merk­ma­le für Hoch­kul­tu­ren ein und schrei­be deren Er­klä­run­gen da­ne­ben in die Ta­bel­le.
6 / 6

Merk­ma­le einer Hoch­kul­tur

Er­klä­rung und Bezug zum Alten Ägyp­ten

Merk­ma­le:​ Men­schen er­wirt­schaf­ten mehr, als sie be­nö­ti­gen​;​ Fahr­rad­we­ge wer­den ge­baut​;​ Es gibt eine Rang­ord­nung unter den Ein­woh­nern​;​ Es gibt we­ni­ge Be­ru­fe​;​ Es gibt Jäger und Samm­ler​;​ Es gibt eine Schrift­spra­che​;​ Men­schen wer­den alle gleich hoch an­ge­se­hen.

4
Hier unten siehst du ein Bild eines Pha­ra­os. Die Be­schrif­tun­gen des Bil­des sind ver­lo­ren ge­gan­gen. ​Ordne die Be­grif­fe ihren rich­ti­gen Stel­len zu.
Be­grif­fe:​ Kobra​;​ Krumm­stab​;​ Ze­re­mo­nie­bart​;​ Gei­ßel​;​ weiße Krone​;​ rote Krone​;​ Geier​;​ Kajal.

Thema 2: Das an­ti­ke Rom

5
Laut der Sage schlüpf­te Rom in wel­chem Jahr ​"​aus dem Ei​"​? ​Nenne die Jah­res­zahl.
1 / 1
6
Fülle den fol­gen­den Lü­cken­text zur Sage der Ent­ste­hung Roms mit den rich­ti­gen Be­grif­fen aus.
/

Laut der Sage wurde Rom von den Söh­nen des Kriegs­got­tes Mars, ​ ​ ge­grün­det. Der da­mals herr­schen­de König ließ sie auf dem Fluss Tiber aus­set­zen, weil er Angst vor einer ​ ​ durch die bei­den hatte. Sie wur­den von einer ​ ​ge­fun­den und ge­säugt. Sie grün­de­ten als junge Män­ner eine Stadt, je­doch kam es zu einem ​ ​ dar­über, wer über die Stadt ​ ​ darf. ​ ​ bekam dar­auf­hin ein güns­ti­ges Zei­chen von den ​ ​ und wurde der Na­mens­ge­ber und Herr­scher der Stadt.



7
Von wem wurde die Stadt nach his­to­ri­schen Er­kennt­nis­sen tat­säch­lich ge­grün­det? ​Nenne.
1 / 1
8
Nach­dem die ​"​Grün­der Roms​"​ ver­trie­ben wur­den, gab es zwei Haupt­be­völ­ke­rungs­grup­pen in Rom.
4 / 4
  • Nenne die bei­den Haupt­be­völ­ke­rungs­grup­pen.
  • Nenne, wer von die­sen bei­den zu­nächst die Macht hatte und wie sie das be­grün­det haben.
9
Aus dem klei­nen Dorf Rom ent­wi­ckel­te sich über die Jahr­hun­der­te durch Ex­pan­si­ons­krie­ge ein Welt­reich. In der un­ten­ste­hen­den Ta­bel­le geht es um die ein­zel­nen Krie­ge, ihre Daten und den An­lass für die Krie­ge. Unter der Ta­bel­le ste­hen die ein­zel­nen Punk­te. ​Ordne die Punk­te in die je­weils rich­ti­gen Fel­der in ​chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge​ ein.
6 / 6

Krie­ge

Zeit­raum (Daten)

An­lass





Ein­zu­fü­gen­de Be­grif­fe:​ pyr­rhi­scher Krieg​;​ 500 ​- ​496 v. Chr.​;​ Macht­hun­ger und Ex­pan­si­on (Reich­ver­grö­ße­rung)​;​ 282 ​- ​275 v. Chr.​;​ Pu­ni­sche Krie­ge​;​ 326 ​- ​290 v. Chr.​;​ 216 ​- ​146 v. Chr.​;​ Sam­ni­ten­krie­ge​;​ La­ti­ner­krieg​;​ Vor­macht­stel­lung im lat. Bund​;​ Be­la­ge­rung Ta­rents durch die Römer​;​ Ex­pan­si­on Roms.

Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
23½ - 25½
19½ - 23
15½ - 19
11½ - 15
6 - 11
0 - 5½
Ergebnisse
/ 25½
Note
Un­ter­schrift
Münd­li­che Note
x