• Klassenarbeit Terme und Gleichungen Nachschreibtermin KYR
  • anonym
  • 20.08.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Mathematik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.



Re­chen­weg

Um die volle Punkt­zahl zu er­hal­ten, soll­test du für das Lösen der Auf­ga­ben stets den Re­chen­weg an­ge­ben.

1
Be­rech­ne die un­be­kann­te Va­ri­a­ble mit Hilfe der Äqui­va­lenz­um­for­mun­gen. Gib die Lö­sungs­men­ge an:
3 / 3
  • x + 2 = 22 - 4x
  • 3,5x - 2 = -9 + 3,5x
  • 6 + 5n - 3n = n + 4
2
Be­rech­ne die un­be­kann­te Va­ri­a­ble it Hilfe der Äqui­va­lenz­um­for­mun­gen. Gib die Lö­sungs­men­ge an und mache eine Probe:
9 / 9
  • 49 + 14x > 14(1 + 4x)
  • −3(1 + 10k) − 7(−11k + 1) = 1 + 10k − 11 − 6k
  •  = 
3
Stel­le die Glei­chung auf und gib die Lö­sung an.
6 / 6
  • Die Summe aus dem Vier­fa­chen einer Zahl und 16 ist grö­ßer als die Dif­fe­renz aus der Zahl und 40.
  • Ver­min­dert man das Drei­fa­che einer Zahl um 15, so er­hält man die Hälf­te die­ser Zahl.
4
Mul­ti­pli­zie­re aus und fasse zu­sam­men:
4 / 4
  • (4x - y) (0,5x - 2y) =
  • (3z - 4)² =
5
Klam­me­re so viel wie mög­lich aus:
4 / 4
  • 8y² - 8y =
  • -16ab + 32ab² - 48a²b² =
6
Fasse zu­sam­men:
 =
4 / 4
Zu­satz­auf­ga­be (4 Punk­te)
  • Mul­ti­pli­zie­re aus und fasse zu­sam­men:
    (d + 2e - a) (3a + d - 3e) =
  • Be­stim­me mög­lichst ge­schickt die Lö­sungs­men­ge:
    (x + 5)(x - 8) = 0
Note
/ 30
x